Diplomarbeit, 2002
83 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Probleme bei der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, anhand des Beispiels Thailand. Ziel ist es, die Herausforderungen und Schwierigkeiten aufzuzeigen, die mit der Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) in einem Entwicklungsland verbunden sind. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Fortschritte und Defizite in den Bereichen Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere für Entwicklungsländer wie Thailand. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.
2 Der Begriff und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und beleuchtet seine historische Entstehung. Es analysiert den Brundtland-Bericht von 1987 und die Agenda 21 von 1992 als Meilensteine in der Entwicklung des Konzepts. Es werden die verschiedenen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung (ökonomisch, ökologisch, sozial) erörtert und ihre Interdependenzen dargestellt.
3 Implikationen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung für Entwicklungsländer: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Herausforderungen, denen sich Entwicklungsländer bei der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung gegenübersehen. Es analysiert detailliert die Probleme in den Bereichen Bevölkerung (Bevölkerungswachstum, Armut, Krankheiten, Bildung), Umwelt (Wasserknappheit, Luftverschmutzung, Tropenwaldvernichtung, Bodendegradation) und Wirtschaft (Auslandsverschuldung, Landwirtschaft, Industrie, Außenhandel). Die Kapitelteil untersuchen die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Herausforderungen.
4 Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung in Thailand: Dieses Kapitel untersucht die konkrete Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung in Thailand. Es analysiert die Erfolge und Misserfolge in den verschiedenen Bereichen, die in Kapitel 3 beschrieben wurden, und beleuchtet die spezifischen sozioökonomischen und politischen Bedingungen des Landes. Es untersucht die staatlichen und nicht-staatlichen Initiativen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung und bewertet deren Effektivität.
Nachhaltige Entwicklung, Thailand, Entwicklungsländer, Umweltprobleme, Bevölkerungswachstum, Armut, Wirtschaftliche Entwicklung, Ressourcenmanagement, Politik, soziale Gerechtigkeit.
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung in Thailand. Sie analysiert die Fortschritte und Defizite in den Bereichen Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft und beleuchtet den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit sowie die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Definition des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“ mit Bezug auf den Brundtland-Bericht und die Agenda 21, eine detaillierte Analyse der Implikationen für Entwicklungsländer (insbesondere Bevölkerungswachstum, Armut, Krankheiten, Umweltprobleme und wirtschaftliche Aspekte), eine Fallstudie zur Umsetzung in Thailand mit Betrachtung von Erfolgen und Misserfolgen sowie eine abschließende Bilanz. Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Herausforderungen und den politischen und institutionellen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Der Begriff und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, 3. Implikationen des Konzepts für Entwicklungsländer, 4. Umsetzung in Thailand und 5. Bilanz: Defizite und Erfolge in Thailand. Jedes Kapitel wird durch eine kurze Zusammenfassung im Inhaltsverzeichnis erläutert.
Die Analyse in Bezug auf Thailand konzentriert sich auf die Herausforderungen in den Bereichen Bevölkerung (Bevölkerungswachstum, Armut, Krankheiten, Bildung), Umwelt (Wasserknappheit, Luftverschmutzung, Tropenwaldvernichtung, Bodendegradation) und Wirtschaft (Auslandsverschuldung, Landwirtschaft, Industrie, Außenhandel). Die Arbeit untersucht die spezifischen sozioökonomischen und politischen Bedingungen des Landes und bewertet staatliche sowie nicht-staatliche Initiativen.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Schwierigkeiten aufzuzeigen, die mit der Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) in einem Entwicklungsland wie Thailand verbunden sind. Sie analysiert die jeweiligen Fortschritte und Defizite und beleuchtet den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Entwicklung, Thailand, Entwicklungsländer, Umweltprobleme, Bevölkerungswachstum, Armut, Wirtschaftliche Entwicklung, Ressourcenmanagement, Politik, soziale Gerechtigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare