Masterarbeit, 2022
202 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Masterarbeit widmet sich dem Verständnis von Transformation und Übersetzung im Kontext der Medienbildung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Konzepte in verschiedenen Theorien der Medienbildung, wobei insbesondere die Selbst- und Weltverhältnisse des Individuums im Fokus stehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Bedeutung des Themas Transformation und Übersetzung in der Medienbildung beleuchtet. Kapitel 2 führt in die Methode der Hermeneutik ein, die als methodischer Rahmen für die Analyse der verschiedenen Theorien dient. Kapitel 3 widmet sich der Transformation in der Allgemeinen Bildungstheorie, wobei verschiedene Perspektiven und Konzepte beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert die Transformation in der Medienbildung anhand der strukturellen und praxeologischen Medienbildung. Kapitel 5 setzt sich mit dem Übersetzungsbegriff in der Medienbildung auseinander, wobei auch die Relationale Medienpädagogik von Meder berücksichtigt wird. Schließlich diskutiert Kapitel 6 die Ergebnisse der Arbeit und stellt mögliche Forschungsperspektiven vor.
Medienbildung, Transformation, Übersetzung, Selbst- und Weltverhältnisse, Hermeneutik, Strukturelle Medienbildung, Praxeologische Medienbildung, Relationale Medienpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare