Magisterarbeit, 2008
92 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Strategien terroristischer Organisationen und analysiert, ob es eine messbare „Erfolgsbilanz“ gibt. Es wird ein strategisches Modell vorgestellt, das die Vorgehensweise ethno-nationalistischer und religiös-fundamentalistischer Terrorgruppen beschreibt.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit einer strategischen Betrachtung von Terrorismus. Kapitel 2 definiert den Begriff Terrorismus und grenzt ihn von verwandten Phänomenen ab. Kapitel 3 bis 4 kategorisieren verschiedene Formen des Terrorismus. Kapitel 5 stellt ein strategisches Modell vor, das die Kommunikations-, Provokations- und Radikalisierungsstrategien terroristischer Organisationen beschreibt, sowie deren Ziele und potenzielle Misserfolge. Kapitel 6 untersucht Al-Qaida im Irak (AQI) als Fallbeispiel, analysiert deren Strategien und deren Erfolg bzw. Misserfolg.
Terrorismus, Terrorismusstrategien, Kommunikationsstrategie, Provokationsstrategie, Radikalisierung, ethno-nationalistischer Terrorismus, religiös-fundamentalistischer Terrorismus, Al-Qaida im Irak (AQI), Erfolgsbilanz, strategische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare