Magisterarbeit, 2006
70 Seiten, Note: 1,0 (Hervorragend)
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Arbeit untersucht die Eignung des in Deutschland diskutierten Entry-Exit-Modells zur Förderung von Wettbewerb auf dem Erdgasmarkt. Sie analysiert die Struktur des deutschen Erdgasnetzes, die Herausforderungen des Netzzugangs und die Vorgaben der EU-Beschleunigungsrichtlinie.
Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Teil A präsentiert die Struktur und Funktionsweise des deutschen Erdgasnetzes. Teil B beleuchtet die Problematik monopolischer Strukturen und alternative Lösungsansätze wie den Netzzugang. Teil C analysiert die Vorgaben der EU-Beschleunigungsrichtlinie zur Liberalisierung des Gasmarkts und verschiedene Instrumente wie die Entflechtung. Teil D beschreibt die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht, insbesondere durch das EnWG 2005. Teil E stellt das Entry-Exit-Modell vor und diskutiert seine verschiedenen Aspekte, ohne jedoch auf die Schlussfolgerungen einzugehen.
Erdgasmarkt, Netzzugang, Entry-Exit-Modell, Monopol, Liberalisierung, Beschleunigungsrichtlinie, EU-Recht, EnWG, Regulierung, Wettbewerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare