Diplomarbeit, 2007
138 Seiten, Note: 3,0
Diese Diplomarbeit untersucht die subjektiven Wahrnehmungen des pädagogischen Auftrags von Eltern und Pädagogen. Im Mittelpunkt steht der Vergleich von Erziehungsauftrag und Wissensvermittlung sowie die Analyse von Selbst- und Fremdzuschreibungen in diesem Kontext.
Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 behandelt die methodische Grundlage der qualitativen Forschung. Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen zu schulischer Sozialisation und Erziehungsarbeit dar, inklusive eines historischen Abrisses des österreichischen Schulsystems und der Rolle von Schule als Instanz der Sozialisation. Die Kapitel 4 und 5 präsentieren die Ergebnisse der Interviews mit einem Landesschulratspräsidenten und Pädagogen, fokussiert auf aktuelle Brennpunkte im Bildungswesen, Erwartungen an Schule, Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule, und verschiedene Aspekte von Schulversagen.
Pädagogischer Auftrag, Eltern, Pädagogen, Erziehung, Wissensvermittlung, Sozialisation, Schulsystem, Schulversagen, Kommunikation, Österreichisches Bildungssystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare