Diplomarbeit, 2022
42 Seiten, Note: 1,0
Diese Abschlussarbeit dokumentiert eine Ernährungsberatung für eine 42-jährige übergewichtige Frau mit dem Ziel, ein individuelles Ernährungskonzept zu entwickeln, um nachhaltig die Ernährungsweise zu verbessern, gesundheitliche Probleme zu minimieren und einen gesunden Lebensstil zu fördern. Es geht nicht nur um Gewichtsverlust, sondern um die Aneignung einer besseren Ernährung für mehr Wohlbefinden und die Vorbeugung von Krankheiten.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Diäten mit einseitiger Ernährung und erheblicher Kalorienreduktion, die zu Stoffwechselverlangsamung und Nährstoffdefiziten führen können. Sie betont die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zur Vermeidung von gesundheitlichen Problemen und die Rolle der Ernährungsberatung bei der Entwicklung eines nachhaltigen und gesunden Lebensstils. Der Fokus liegt auf der Darstellung einer Ernährungsberatung für eine 42-jährige übergewichtige Frau mit dem Ziel des Gewichtsverlusts und der Verbesserung ihres allgemeinen Wohlbefindens.
2. Das Informationsgespräch: Dieses Kapitel beschreibt das unverbindliche Informationsgespräch vor Beginn der Ernährungsberatung. Es befasst sich mit dem gegenseitigen Kennenlernen, der Klärung des Problems, des Ablaufs der Beratung, der Wünsche und Befürchtungen der Klientin, ihrer Motivation und der notwendigen aktiven Mitarbeit. Die Wichtigkeit von Sympathie und Vertrauen sowie die Klärung des Kostenfaktors werden hervorgehoben. Im konkreten Fall wird Frau Müllers Motivation und ihre aktuelle Situation im Detail beschrieben, einschließlich ihrer Gründe für die Gewichtszunahme und ihrer körperlichen und emotionalen Verfassung.
Ernährungsberatung, Gewichtsmanagement, gesunde Ernährung, Lebensstiländerung, individuelle Ernährungsplanung, Anamnese, Biometrische Daten, BMI, Teilziele, Kontrollgespräche, nachhaltige Ernährung.
Diese Abschlussarbeit dokumentiert eine Ernährungsberatung für eine 42-jährige übergewichtige Frau. Ziel ist die Entwicklung eines individuellen Ernährungskonzepts zur nachhaltigen Verbesserung der Ernährungsweise, Minimierung gesundheitlicher Probleme und Förderung eines gesunden Lebensstils. Der Fokus liegt nicht nur auf Gewichtsverlust, sondern auch auf dem Wohlbefinden und der Krankheitsprävention.
Die Arbeit umfasst ein Informationsgespräch, ein erstes Ernährungsberatungsgespräch (inkl. Anamnese, biometrischer Daten, IST-Wert-Berechnung, Zielsetzung und SOLL-Wert-Berechnung), sowie Kontroll- und Feedback-Gespräche. Es werden die Analyse des Ist-Zustands, die Entwicklung individueller Teilziele und Strategien, die Begleitung und das Monitoring des Fortschritts, die Erstellung eines nachhaltigen Ernährungsplans und die Wissensvermittlung über gesunde Ernährung behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Informationsgespräch, dem ersten Ernährungsberatungsgespräch (mit Unterkapiteln zu Anamnese, biometrischen Daten, IST- und SOLL-Wert-Berechnung und Zielsetzung), und Kontroll- und Feedback-Gesprächen. Zusätzlich enthält sie eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und die Zielsetzung mit den Themenschwerpunkten.
Das erste Ernährungsberatungsgespräch beinhaltet ein Anamnesegespräch (Allgemein-, Gesundheits- und Umfeldanamnese), die Erhebung biometrischer Daten (BMI, Taillen-Hüftverhältnis, Körperfettanteil, Blutdruck), die Berechnung ernährungsrelevanter IST-Werte, die Zielsetzung (Berechnung von SOLL-Werten, Auswertung des Ernährungsprotokolls, Festlegung von Teilzielen und Umsetzungstipps), sowie eine Zusammenfassung der Teilziele.
Die Messung des Körperfettanteils erfolgt mittels zweier Methoden: Messung mit Kaliper und Messung mittels Bioimpedanzanalyse.
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines individuellen und nachhaltigen Ernährungsplans zur Verbesserung der Ernährungsweise, zur Gewichtsreduktion (bei Bedarf), zur Minimierung gesundheitlicher Probleme und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
Schlüsselwörter sind: Ernährungsberatung, Gewichtsmanagement, gesunde Ernährung, Lebensstiländerung, individuelle Ernährungsplanung, Anamnese, Biometrische Daten, BMI, Teilziele, Kontrollgespräche, nachhaltige Ernährung.
Der Fortschritt wird durch regelmäßige Kontroll- und Feedback-Gespräche überwacht.
Die Einleitung kritisiert einseitige Diäten mit erheblicher Kalorienreduktion, die zu Stoffwechselverlangsamung und Nährstoffdefiziten führen können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare