Examensarbeit, 2008
70 Seiten, Note: 2,3
Diese Hausarbeit untersucht James Joyces Darstellung Irlands in seinem Frühwerk, bestehend aus Dubliners und A Portrait of the Artist as a Young Man. Ziel ist die literaturwissenschaftliche Beschreibung von Joyces ambivalenten Sichtweisen auf seine Heimat, ohne statistische Auswertungen im Vergleich zur Realität. Die Arbeit beleuchtet die enge Verbindung Joyces zu Irland trotz seines Exils.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Joyces Frühwerk. Der historische Überblick (Kapitel 2) kontextualisiert die Werke, indem er die politische und wirtschaftliche Situation Irlands um 1900 beleuchtet. Kapitel 3 behandelt autobiografische Aspekte, die Joyces enge Verbindung zu Irland verdeutlichen. Kapitel 4 analysiert verschiedene wiederkehrende Motive: die Bedeutung der katholischen Religion und die religiöse Erziehung, das zentrale Motiv der Paralyse in unterschiedlichen Lebensphasen der Dubliner Bevölkerung, die Themen Auswanderung und Exil, das Verhältnis Irlands zu Großbritannien, und schließlich die irischen Familienstrukturen.
James Joyce, Irland, Dublin, Dubliners, A Portrait of the Artist as a Young Man, katholische Religion, Paralyse, Auswanderung, Nationalbewusstsein, Großbritannien, Familienstrukturen, Jahrhundertwende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare