Magisterarbeit, 2007
173 Seiten, Note: 2,3
Diese Magisterarbeit untersucht den Transfer von Personalpraktiken in multinationalen Konzernen am Beispiel eines Schweizer Logistikkonzerns und seiner deutschen Tochtergesellschaft. Ziel ist es, den Einfluss institutioneller Faktoren auf diesen Transferprozess zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage. Der theoretische Rahmen beleuchtet institutionelle Theorien, nationale Business Systeme und den Einfluss auf das Personalwesen in multinationalen Unternehmen (MNU). Es werden Arbeitshypothesen zum institutionellen Einfluss auf den Transfer von Personalpraktiken formuliert, unter Berücksichtigung der Einbettung der Unternehmen in die jeweiligen Business Systeme und der staatlichen Interventionen. Die Kapitel zu den Transfermechanismen und dem Untersuchungsdesign beschreiben die Methodik der Studie. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei der Fokus auf den Transfermechanismen und dem Lerneffekt liegt.
Multinationale Unternehmen (MNU), Institutioneller Isomorphismus, Nationale Business Systeme, Personalpraktiken, Transfermechanismen, Ursprungsland-, Gastland- und Lerneffekt, Industrielle Beziehungen, Vergleich Schweiz-Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare