Bachelorarbeit, 2018
50 Seiten, Note: 1,85
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Spielkontext und Partnerverhalten auf das Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's-Dilemma-Spiel. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und der Kooperationsbereitschaft. Die Studie zielt darauf ab, diese Faktoren im Kontext des sozialen Dilemmas zu beleuchten und deren Interaktion zu analysieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Kooperation im Prisoner's Dilemma ein und skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die Bedeutung des Themas und die Relevanz der Untersuchung.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Kooperation, erklärt soziale Dilemmata im Kontext der Spieltheorie und beschreibt detailliert das Prisoner's Dilemma, inklusive verschiedener Strategien und Einflussfaktoren auf das Spielverhalten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Intelligenz und rechnerischen Fähigkeiten gewidmet, um den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung zu schaffen.
3 Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Experimentalstudie. Es werden die Stichprobe, der Versuchsaufbau, die Operationalisierung der Variablen (iteriertes Prisoner's-Dilemma-Spiel, Erhebung der rechnerischen Fähigkeiten) und der Versuchsablauf präzise dargelegt. Die Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Replizierbarkeit der Studie.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es enthält sowohl deskriptive Statistiken als auch die Ergebnisse der Hypothesentestung. Die statistischen Analysen untersuchen den Einfluss des Spielkontexts, des Partnerverhaltens und der rechnerischen Fähigkeiten auf das Kooperationsverhalten im Prisoner's Dilemma. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und erläutert.
Prisoner’s Dilemma, Kooperation, Spieltheorie, soziales Dilemma, Spielkontext, Partnerverhalten, rechnerische Fähigkeiten, Experimentalstudie, Computersimulation.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Spielkontext und Partnerverhalten auf das Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's-Dilemma-Spiel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und der Kooperationsbereitschaft. Die Studie analysiert die Interaktion dieser Faktoren im Kontext des sozialen Dilemmas.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's Dilemma, Einfluss des Spielkontexts (kooperativ vs. kompetitiv), Auswirkungen des Partnerverhaltens (kooperativ vs. nicht-kooperativ), Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und Kooperation sowie die Analyse sozialer Dilemmata im Allgemeinen. Die theoretischen Grundlagen umfassen Kooperation, soziale Dilemmata in der Spieltheorie und das Prisoner's Dilemma mit verschiedenen Strategien und Einflussfaktoren.
Die Arbeit basiert auf einer experimentellen Studie. Die Methodik umfasst die Beschreibung der Stichprobe, des Versuchsaufbaus, der Operationalisierung der Variablen (iteriertes Prisoner's-Dilemma-Spiel, Erhebung der rechnerischen Fähigkeiten) und des Versuchsablaufs. Die detaillierte Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Replizierbarkeit der Studie.
Das Ergebniskapitel präsentiert deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentestung. Die statistischen Analysen untersuchen den Einfluss von Spielkontext, Partnerverhalten und rechnerischen Fähigkeiten auf das Kooperationsverhalten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und erläutert, inklusive der Prüfung der Voraussetzungen für die statistischen Tests und der Analyse einzelner Hypothesen (Hypothese 1, Hypothese 2a, Hypothese 2b und Hypothese 3).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prisoner’s Dilemma, Kooperation, Spieltheorie, soziales Dilemma, Spielkontext, Partnerverhalten, rechnerische Fähigkeiten, Experimentalstudie, Computersimulation.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Kooperation, Ressourcenverteilung, soziale Dilemmata, Prisoner's Dilemma und Stand der Forschung), Methode (Stichprobe, Versuchsaufbau, Operationalisierung, Versuchsablauf), Ergebnisse (deskriptive Statistik, Hypothesentestung), Diskussion (Interpretation der Ergebnisse, Limitationen, Fazit und Ausblick), Literaturverzeichnis und Anhang.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Spielkontext und Partnerverhalten auf das Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's Dilemma zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und Kooperationsbereitschaft zu analysieren. Sie beleuchtet diese Faktoren im Kontext des sozialen Dilemmas und analysiert deren Interaktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare