Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Empowerment-Methoden in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die diese vulnerable Zielgruppe im Alltag bewältigen muss, und analysiert, wie Empowerment-Ansätze sie dabei unterstützen können, ihre Eigenmacht und Autonomie zu stärken.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge und die Relevanz von Empowerment-Ansätzen in der Sozialen Arbeit beleuchtet. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Kapitel 3 stellt die Lebenslagen und Herausforderungen der jungen Flüchtlinge genauer vor und untersucht deren Auswirkungen auf ihre Integration und Entwicklung. Kapitel 4 widmet sich dem Empowerment-Ansatz, analysiert seine Grundpfeiler und zeigt verschiedene Methoden zur praktischen Anwendung auf.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Empowerment, Soziale Arbeit, Resilienz, Partizipation, Ressourcen, Case Management, motivierende Gesprächsführung, Lebenslagen, Integration, Selbstbestimmung, Autonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare