Bachelorarbeit, 2008
27 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Individuum und Gesellschaft in Fontanes Roman "Effi Briest". Ziel ist es, die gesellschaftskritische Komponente des Werkes zu beleuchten und das Subjektverständnis Fontanes am Ausgang des 19. Jahrhunderts zu ergründen. Formale Aspekte werden zugunsten einer inhaltlichen Analyse vernachlässigt.
Das einleitende Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt Fontanes pessimistische Weltsicht. Das Kapitel "Individuen in Fontanes Gesellschaft" stellt die zentralen Figuren des Romans vor und skizziert die Ausgangssituation. Der Abschnitt über Effi beschreibt sie als ein unbeschwertes, naturverbundenes Mädchen, das durch die Heirat mit Innstetten in eine fremde Welt gerät. Weitere Abschnitte beleuchten die Rolle der anderen Figuren, ohne jedoch detailliert auf den Handlungsverlauf einzugehen.
Effi Briest, Theodor Fontane, Individuum, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, arrangierte Ehe, Ehebruch, Schuldfrage, Subjektverständnis, 19. Jahrhundert, bürgerliche Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare