Diplomarbeit, 2008
113 Seiten, Note: 2,0
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese Diplomarbeit untersucht die rechtlichen Aspekte der IKT-gestützten Direktwerbung (Cold Calling, Spam, Werbe-SMS) aus europarechtlicher Sicht. Die Arbeit analysiert die relevanten Gemeinschaftsrechtsakte und deren Anwendung auf die verschiedenen Formen der Direktwerbung.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Der primärrechtliche Teil legt die Grundlagen für Werbung im Allgemeinen dar. Der Hauptteil konzentriert sich auf drei zentrale Gemeinschaftsrechtsakte: die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und die Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz. Jeder dieser Akte wird im Hinblick auf seine Relevanz für die verschiedenen Arten der Direktwerbung (Cold Calling, Spam, Werbe-SMS) analysiert.
IKT-gestützte Direktwerbung, Cold Calling, Spam, Werbe-SMS, Europarecht, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Verbraucherschutz, Richtlinie 2002/58/EG, Richtlinie 2005/29/EG, Verordnung (EG) Nr. 2006/2004, elektronische Kommunikation, unlautere Geschäftspraktiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare