Bachelorarbeit, 2008
71 Seiten, Note: 0,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten der Hinderniserkennung an einem autonomen Fahrzeug mithilfe eines Radartransceivers. Das Hauptziel ist die Beschreibung des Aufbaus einer solchen Hinderniserkennung und die Auswahl geeigneter Komponenten. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Signalverarbeitung und -auswertung.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt das übergeordnete Projekt sowie die spezifischen Ziele der Arbeit. Es liefert einen ersten Überblick über die Thematik der Hinderniserkennung mit Radartransceivern an autonomen Fahrzeugen und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der verwendeten Technologien. Es behandelt die Geschichte und Funktionsweise von Radar, insbesondere Puls- und CW-Radar, und erläutert die Eigenschaften der gewählten Plattform für das Projekt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Radarmesstechnik und der damit verbundenen physikalischen Prinzipien. Die detaillierte Darstellung der verschiedenen Radartypen dient als Basis für die spätere Auswahl des geeigneten Systems für die Hinderniserkennung.
3 Anforderungen einer Hinderniserkennung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Anforderungen an ein effektives Hinderniserkennungssystem für autonome Fahrzeuge. Es werden wichtige Kriterien wie Reaktionszeit und Mehrzielfähigkeit detailliert analysiert und im Kontext der Anwendung bewertet. Die Anforderungen an die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen werden im Hinblick auf die Sicherheit des autonomen Fahrzeugs hervorgehoben. Die Diskussion möglicher Hindernistypen bildet die Grundlage für die Spezifikation des Systems.
4 Technische Ausganslage: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Komponenten und die Architektur des entwickelten Systems zur Hinderniserkennung. Es werden die ausgewählten Radartransceiver detailliert vorgestellt und deren Eigenschaften verglichen. Die Ansteuerung des Radartransceivers, inklusive der analogen Schaltung, der verwendeten DA-Wandler und der Methoden zum Einlesen der analogen Signale, wird umfassend erläutert. Die Wahl des ARM Mikrocontrollers und des verwendeten Controllersystems wird ebenfalls detailliert beschrieben und begründet. Die Kapitel fasst die gewählten Hard- und Softwarekomponenten zusammen und erläutert deren Zusammenspiel.
Radartransceiver, Hinderniserkennung, autonomes Fahrzeug, ARM Mikrocontroller, FMCW-Radar, digitale Signalverarbeitung, Fast Fourier Transformation, Abstands- und Geschwindigkeitsmessung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten der Hinderniserkennung an einem autonomen Fahrzeug mithilfe eines Radartransceivers. Das Hauptziel ist die Beschreibung des Aufbaus einer solchen Hinderniserkennung und die Auswahl geeigneter Komponenten. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Signalverarbeitung und -auswertung.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) bietet einen Überblick über das Projekt und die Ziele. Kapitel 2 (Grundlagen) erläutert die Funktionsweise von Radar, insbesondere Puls- und CW-Radar. Kapitel 3 (Anforderungen) definiert die Anforderungen an ein effektives Hinderniserkennungssystem. Kapitel 4 (Technische Ausgangslage) beschreibt die verwendeten Hardwarekomponenten (Radartransceiver, AD-Wandler, Mikrocontroller) und deren Zusammenspiel.
Die Arbeit behandelt Pulsradar und CW-Radar. Es wird auf die Geschichte des Radars eingegangen und die Funktionsweise der verschiedenen Radartypen detailliert beschrieben, um die Basis für die spätere Auswahl des geeigneten Systems für die Hinderniserkennung zu legen.
Wichtige Anforderungen sind die Reaktionszeit, die Mehrzielfähigkeit und die Berücksichtigung verschiedener Hindernistypen. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen im Hinblick auf die Sicherheit des autonomen Fahrzeugs werden hervorgehoben.
Die Arbeit beschreibt detailliert die verwendeten Radartransceiver (IVS-163 und IVS-148), AD-Wandler, einen ARM Mikrocontroller und eine USB I/O Box. Die Ansteuerung des Radartransceivers, inklusive der analogen Schaltung und der Methoden zum Einlesen der analogen Signale, wird umfassend erläutert.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Signalverarbeitung und -auswertung. Obwohl die konkrete Software nicht im Detail beschrieben wird, werden die Methoden zum Einlesen und Verarbeiten der analogen Signale sowie die Ansteuerung der Hardware über den Mikrocontroller behandelt.
Schlüsselwörter sind: Radartransceiver, Hinderniserkennung, autonomes Fahrzeug, ARM Mikrocontroller, FMCW-Radar, digitale Signalverarbeitung, Fast Fourier Transformation, Abstands- und Geschwindigkeitsmessung.
Das Hauptziel ist die Beschreibung des Aufbaus einer Hinderniserkennung für autonome Fahrzeuge mit Hilfe eines Radartransceivers und die Auswahl der dafür geeigneten Komponenten. Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die Technologie und die Herausforderungen bei der Implementierung.
Die Arbeit beleuchtet die Signalverarbeitung und -auswertung, inklusive der Methoden zum Einlesen und Verarbeiten der analogen Signale vom Radar. Die Verwendung von Methoden wie der Fast Fourier Transformation wird implizit angesprochen.
Der detaillierte Aufbau der Arbeit mit den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln ist im Inhaltsverzeichnis der Arbeit aufgeführt (siehe oben im HTML-Code).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare