Magisterarbeit, 2008
67 Seiten, Note: 2,3
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit untersucht den Geschlechterkonflikt in ausgewählten Werken Arthur Schnitzlers, mit besonderem Fokus auf die Darstellung weiblicher Rollenkonflikte. Es wird analysiert, wie Schnitzler die Auseinandersetzung der Geschlechter unter den Vorzeichen eines patriarchalen Systems und aufkommender Emanzipationsbestrebungen im Wien der Jahrhundertwende darstellt.
Die Einleitung führt in die Thematik des Geschlechterkonflikts in Schnitzlers Werk ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die weiblichen Rollen. Kapitel 2 analysiert "Das Märchen", untersucht die männliche Doppelmoral und die Auseinandersetzung zwischen Fanny und Fedor. Kapitel 3 befasst sich mit "Der Ruf des Lebens", untersucht die männliche Dominanz im Kontext des Militärs und analysiert die gegensätzlichen Lebensprinzipien und das Scheitern weiblicher Emanzipation. Kapitel 4 analysiert die Novelle "Frau Berta Garlan", fokussiert auf Bertas unterdrückte Wünsche und die verhinderte Selbstverwirklichung.
Arthur Schnitzler, Geschlechterkonflikt, weibliche Rollen, männliche Dominanz, Doppelmoral, Emanzipation, Patriarchat, Wien, Jahrhundertwende, "Das Märchen", "Der Ruf des Lebens", "Frau Berta Garlan".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare