Bachelorarbeit, 2004
62 Seiten, Note: 5,5
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Nachrichtenwert-Theorie und deren Relevanz für die heutige Medienberichterstattung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Theorie im Kontext aktueller Medienpraktiken zu analysieren und deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 legt die grundlegenden Begriffe der Kommunikationswissenschaften dar, einschließlich Kommunikation und Massenkommunikation. Kapitel 3 behandelt die Presse und die Zeitung als Medium der Massenkommunikation. Kapitel 4 befasst sich mit theoretischen Konzepten der Nachrichtenauswahl, insbesondere der Nachrichtenwert-Theorie, ihrer Entstehung und Problemen. Kapitel 5 beschreibt die Methode der Inhaltsanalyse, die für die eigene Untersuchung verwendet wird. Kapitel 6 präsentiert die eigene empirische Untersuchung, einschließlich der Methodik, der Ergebnisse und der Überprüfung der Hypothesen.
Nachrichtenwert-Theorie, Medienberichterstattung, Massenkommunikation, Inhaltsanalyse, Zeitung, empirische Untersuchung, Kommunikationswissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare