Bachelorarbeit, 2021
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Studie befasst sich mit der Frage, ob die Hochschulzugangsberechtigung ein signifikanter Prädiktor für den Studienerfolg im Psychologiestudium ist. Ziel ist es, zu überprüfen, ob bisherige Forschungsbefunde zur Korrelation zwischen Hochschulzugangsberechtigung und Bachelorabschluss-Gesamtnote bei aktuellen Psychologiestudierenden repliziert werden können. Darüber hinaus wird untersucht, ob weitere, bisher unberücksichtigte Merkmale wie die Wochenstundenzeit für eine Erwerbstätigkeit, Freizeitaktivitäten und das Studium selbst einen Einfluss auf den Studienerfolg haben.
Das erste Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund und den aktuellen Forschungsstand zur Thematik der Chancengleichheit im Psychologiestudium. Hier werden Studien zur Hochschulzugangsberechtigung, Studierfähigkeitstests und der Kritik an der Hochschulzugangsberechtigung als alleinigem Prädiktor für Studienerfolg vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der sozialen Herkunft und der zeitlichen Belastungen durch Erwerbstätigkeit und Studium gelegt.
Das zweite Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Studie. Es erläutert das Versuchsdesign, die Stichprobe, das Untersuchungsmaterial und die Operationalisierung der Fragestellungen.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analyse. Es werden die demographischen Stichprobencharakteristika, die Datenaufbereitung und die Prüfung der Voraussetzungen für die multiple Regression beschrieben. Zudem werden die Ergebnisse der Hypothesentestung dargestellt, die zeigen, ob die Hochschulzugangsberechtigung ein signifikanter Prädiktor für den Studienerfolg ist und ob zusätzliche Merkmale einen Einfluss auf den Studienerfolg haben.
Die Studie beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Studienerfolg, Psychologiestudium, Chancengleichheit, Hochschulzugangsberechtigung, Studienplatzvergabe, Auswahlkriterien, Studierendenauswahl und Bachelorstudium.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare