Bachelorarbeit, 2017
53 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das kundenseitige Psychological Ownership (PO), seine Entstehung, Auswirkungen und daraus resultierende Management-Implikationen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Einflussfaktoren auf die Entwicklung von PO bei Kunden und der Analyse der daraus resultierenden Wirkungen. Die Arbeit vergleicht kundenseitige Befunde mit bestehenden Erkenntnissen aus der Mitarbeiterforschung zu diesem Thema.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Psychological Ownership (PO) ein und stellt die Relevanz des Konzepts im Kontext der Marketingforschung heraus. Sie hebt die Bedeutung von PO für die Kundenloyalität hervor und positioniert die Arbeit innerhalb des bestehenden Forschungsstands. Die Arbeit fokussiert sich auf die kundenseitige Perspektive, im Gegensatz zum bisher stärker untersuchten Mitarbeiter-bezogenen PO.
2 Begriffliche Grundlagen zu Psychological Ownership: Dieses Kapitel klärt den Begriff Psychological Ownership (PO) und seine Bedeutung. Es differenziert zwischen formalem und subjektivem Eigentum und positioniert PO als ein subjektives Empfinden von Besitz an einem Objekt, unabhängig vom formalen Eigentum. Die Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die folgenden Kapitel dar und grenzt PO von ähnlichen Konzepten ab.
3 Entstehung von Psychological Ownership: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Faktoren, die zur Entstehung von Psychological Ownership beitragen. Es werden sowohl motivationale als auch objektbezogene Grundlagen diskutiert, die die Entwicklung von PO beeinflussen. Der Abschnitt untersucht die psychologischen Prozesse, die zu dem Gefühl des „Besitzes“ führen und legt die Basis für das Verständnis der Einflussfaktoren in Kapitel 4.
4 Einflussfaktoren der Entstehung von Psychological Ownership: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Entstehung von PO beeinflussen. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde aus der Mitarbeiter- und Kundenforschung vorgestellt und verglichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Befunden im Mitarbeiter- und Kundenkontext und auf der Identifizierung relevanter Unterschiede. Es werden konkrete Beispiele für Einflussfaktoren genannt und deren Wirkungsweise erklärt.
5 Wirkungen von Psychological Ownership: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen von PO. Es werden sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Ergebnisse aus der Mitarbeiter- und Kundenforschung präsentiert und diskutiert, um die Auswirkungen von PO auf Einstellungen und Verhalten zu beleuchten. Die Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen PO und relevanten Marketing-Phänomenen, wie z.B. Kundenloyalität, und betont die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Praxis.
6 Managementimplikationen: Dieses Kapitel leitet aus den vorangegangenen Kapiteln praktische Handlungsempfehlungen für das Management ab. Es zeigt auf, wie Unternehmen das Verständnis und die Entstehung von kundenseitigem PO fördern können, um positive Wirkungen auf Kundenbeziehungen und -verhalten zu erzielen. Konkrete Strategien und Maßnahmen werden vorgestellt und diskutiert.
Psychological Ownership, Kundenloyalität, Einflussfaktoren, Wirkungen, Managementimplikationen, Kundenbeziehung, Marketing, empirische Forschung, Mitarbeiter, Besitzgefühl, subjektives Eigentum.
Die Bachelorarbeit untersucht das kundenseitige Psychological Ownership (PO), seine Entstehung, Auswirkungen und daraus resultierende Management-Implikationen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Einflussfaktoren auf die Entwicklung von PO bei Kunden und der Analyse der daraus resultierenden Wirkungen. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich kundenseitiger Befunde mit bestehenden Erkenntnissen aus der Mitarbeiterforschung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Klärung und Einordnung von Psychological Ownership; Analyse der Einflussfaktoren auf die Entstehung von kundenseitigem Psychological Ownership; Untersuchung der Wirkungen von kundenseitigem Psychological Ownership; Ableitung von Managementimplikationen für die Praxis; Vergleich zwischen Mitarbeiter- und Kundenperspektive bezüglich Psychological Ownership.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung; Begriffliche Grundlagen zu Psychological Ownership; Entstehung von Psychological Ownership (inkl. motivationaler und objektbezogener Grundlagen); Einflussfaktoren der Entstehung von Psychological Ownership (inkl. theoretischer Grundlagen, Mitarbeiter- und Kundenseitigen empirischen Befunden); Wirkungen von Psychological Ownership (inkl. theoretischer Grundlagen, Mitarbeiter- und Kundenseitigen empirischen Befunden); Managementimplikationen; Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Befunden aus der Mitarbeiter- und Kundenforschung. Es wird ein Vergleich zwischen Mitarbeiter- und Kundenperspektive bezüglich Psychological Ownership durchgeführt, um relevante Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Psychological Ownership, Kundenloyalität, Einflussfaktoren, Wirkungen, Managementimplikationen, Kundenbeziehung, Marketing, empirische Forschung, Mitarbeiter, Besitzgefühl, subjektives Eigentum.
Die Arbeit leitet aus den Forschungsergebnissen praktische Handlungsempfehlungen für das Management ab. Es werden Strategien und Maßnahmen vorgestellt, wie Unternehmen das Verständnis und die Entstehung von kundenseitigem PO fördern können, um positive Wirkungen auf Kundenbeziehungen und -verhalten zu erzielen.
(Das Fazit ist im Kapitel 7 "Fazit und Ausblick" detailliert beschrieben und kann hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Es fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.)
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb der Arbeit selbst. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die Inhalte und die zentralen Ergebnisse jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Kundenbeziehungen, Marketing und dem Thema Psychological Ownership beschäftigen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare