Magisterarbeit, 2008
100 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" im Kontext der künstlerischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die poetologischen Prinzipien Döblins zu untersuchen und deren Einfluss auf die Gestaltung des Romans aufzuzeigen. Dabei wird der Bezug zu verschiedenen avantgardistischen Bewegungen wie Futurismus, Expressionismus, Dadaismus und der Neuen Sachlichkeit hergestellt.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Sie umreißt die zentralen Fragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden, und erläutert die methodische Vorgehensweise. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der poetologischen Prinzipien in Döblins Werk und deren Umsetzung in "Berlin Alexanderplatz".
II. Teil 1: Analyse der Ästhetischen Schriften: Dieser Teil befasst sich eingehend mit Döblins ästhetischen Schriften und seinen theoretischen Überlegungen zur Literatur. Es werden seine Auseinandersetzungen mit dem Futurismus, Expressionismus und anderen avantgardistischen Strömungen analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung seiner poetologischen Konzepte, wie etwa die "Depersonation" oder der "Kinostil", und deren theoretische Grundlagen. Die Kapitel zeigen die Entwicklung von Döblins Gedanken über die Möglichkeiten und Grenzen der literarischen Darstellung auf, seine Kritik an bestehenden Traditionen und seine Suche nach neuen Ausdrucksformen. Die Auseinandersetzung mit Marinetti beispielsweise illustriert Döblins kritische Auseinandersetzung mit dem Futurismus und seinen Bemühungen um eine eigenständige Positionierung.
III. Teil 2: Die künstlerische Avantgarde in Berlin Alexanderplatz: In diesem zentralen Teil der Arbeit wird die Anwendung der in Teil 1 dargestellten poetologischen Prinzipien in "Berlin Alexanderplatz" analysiert. Der Roman wird als ein komplexes Gefüge verschiedener avantgardistischer Stile betrachtet – Expressionismus, Futurismus, Dadaismus und die Neue Sachlichkeit –, wobei der Eklektizismus als ein zentrales Organisationsprinzip des Romans herausgestellt wird. Die einzelnen Kapitel beleuchten die spezifischen Merkmale der jeweiligen Avantgarde-Bewegung und deren Bedeutung für die Gestaltung des Romans. Der Vergleich mit anderen Werken Döblins, wie "Die Ermordung einer Butterblume", verdeutlicht die Entwicklung seiner Schreibweise und seines literarischen Programms. Die Analyse der narrativen Techniken, der Sprache und der Charaktere im Roman verdeutlicht den Einfluss dieser verschiedenen Avantgarde-Bewegungen auf die Gestaltung des Romans. Die Rolle der Tageszeitung und der Ästhetizismus werden als weitere relevante Aspekte der Neuen Sachlichkeit im Kontext des Romans untersucht.
Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, Avantgarde, Futurismus, Expressionismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit, Poetik, Roman, Stil, Montage, Eklektizismus, Depersonation, Kinostil, Gesellschaftliche Kritik, Literaturtheorie.
Diese Arbeit analysiert Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" im Kontext der künstlerischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der poetologischen Prinzipien Döblins und deren Einfluss auf die Gestaltung des Romans. Dabei wird der Bezug zu verschiedenen avantgardistischen Bewegungen wie Futurismus, Expressionismus, Dadaismus und der Neuen Sachlichkeit hergestellt.
Die Arbeit untersucht Döblins poetologische Konzepte und deren Entwicklung, den Einfluss verschiedener Avantgarde-Bewegungen auf "Berlin Alexanderplatz", die stilistische Vielschichtigkeit des Romans und deren Wirkung, die Beziehung zwischen Döblins Ästhetik und seiner gesellschaftlichen Kritik sowie die Rezeption von "Berlin Alexanderplatz" im Kontext der damaligen Kunsttheorien.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Eine Einleitung, einen ersten Teil zur Analyse der ästhetischen Schriften Döblins, einen zweiten Teil zur Analyse der künstlerischen Avantgarde in "Berlin Alexanderplatz" und ein abschließendes Fazit. Der erste Teil untersucht Döblins Auseinandersetzung mit dem Futurismus, Expressionismus und anderen Avantgarde-Bewegungen und die Entwicklung seiner poetologischen Konzepte. Der zweite Teil analysiert den Roman "Berlin Alexanderplatz" als ein komplexes Gefüge verschiedener avantgardistischer Stile (Expressionismus, Futurismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit), wobei der Eklektizismus als zentrales Organisationsprinzip herausgestellt wird.
Die Arbeit behandelt den Futurismus, den Expressionismus, den Dadaismus und die Neue Sachlichkeit. Der Einfluss dieser Bewegungen auf Döblins poetologische Konzepte und die Gestaltung von "Berlin Alexanderplatz" wird detailliert untersucht.
Schlüsselkonzepte der Analyse sind Döblins poetologische Prinzipien (z.B. "Depersonation", "Kinostil"), Montage, Eklektizismus, die Beziehung zwischen Ästhetik und gesellschaftlicher Kritik, sowie die Rolle verschiedener literarischer Techniken und Stilmittel im Roman.
Der Eklektizismus wird als zentrales Organisationsprinzip des Romans "Berlin Alexanderplatz" dargestellt. Döblin verbindet verschiedene avantgardistische Stile und Techniken, ohne sich einer einzigen Bewegung eindeutig zuzuordnen.
Der Roman "Berlin Alexanderplatz" wird im Vergleich zu anderen Werken Döblins, wie "Die Ermordung einer Butterblume", betrachtet, um die Entwicklung seiner Schreibweise und seines literarischen Programms aufzuzeigen.
Die Neue Sachlichkeit wird als eine wichtige Einflussgröße auf "Berlin Alexanderplatz" untersucht. Die Analyse beleuchtet Aspekte wie die Rolle der Tageszeitung, den Ästhetizismus und den Gebrauchswert des Romans als Lehrstück.
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert und basiert auf einer detaillierten Analyse von Döblins ästhetischen Schriften und einer stilistischen Analyse von "Berlin Alexanderplatz" im Kontext der relevanten Avantgarde-Bewegungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare