Bachelorarbeit, 2021
34 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Lehrkräfte im LER-Unterricht zur Prävention von Schulangst bei Kindern und Jugendlichen beitragen können. Dabei werden die Entstehung von Schulangst, verschiedene Formen der Angst sowie deren Prävention und Intervention im LER-Unterricht untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Schulangst einführt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Angst, Angststörungen und Schulangst vorgestellt und die Unterschiede zwischen realer und pathologischer Angst herausgearbeitet. Das dritte Kapitel beleuchtet die Häufigkeit von Schulangst und die verschiedenen Formen der Angst in der Schule, wie beispielsweise soziale Angst, Trennungsangst und Prüfungsangst. Im vierten Kapitel werden verschiedene Risikofaktoren, die zur Entstehung von Schulangst beitragen können, genauer betrachtet, darunter kognitive Modelle und aversive Erfahrungen. Im fünften Kapitel wird Mobbing in der Schule als eine häufige Ursache für soziale Angst behandelt. Es werden Begriffsbestimmungen, Erscheinungsformen und die Verbreitung von Mobbing sowie die Erkennung von Mobbing in der Schule thematisiert. Das sechste Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten zur Schulangstprävention im LER-Unterricht vor, darunter die Prävention von Prüfungsangst, soziale Angst mit dem FRIENDS-Programm und die Prävention von Mobbing. Im siebten Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Intervention und Schulangstreduktion im LER-Unterricht vorgestellt. Es wird erläutert, wie das Thema "Angst" in den Lehrplan des LER-Unterrichts integriert werden kann und ein Programm zur Schulangstreduktion im LER-Unterricht entwickelt. Außerdem werden eine exemplarische Unterrichtseinheit und deren didaktische Begründung vorgestellt.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Schulangst, Angstprävention, LER-Unterricht, Mobbing, soziale Angst, Prüfungsangst, Trennungsangst, Risikofaktoren, Intervention, Unterrichtsmethoden, Didaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare