Diplomarbeit, 2001
147 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit befasst sich mit Freizeit als Lebensbereich im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der Individualisierung. Sie analysiert das Freizeitverhalten von Jugendlichen im ländlichen Raum und untersucht, inwiefern sich unterschiedliche Lebensstile anhand von Freizeitaktivitäten abbilden lassen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die zunehmende Bedeutung von Freizeit im modernen Leben setzt und die Relevanz der soziologischen Betrachtung dieses Bereichs hervorhebt. Kapitel 2 bietet einen historischen Rückblick auf die Begriffsgeschichte und Entwicklung der Freizeitforschung, beleuchtet soziologische Ansätze und analysiert den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Freizeit. In Kapitel 3 wird das Konzept der Lebensstilforschung im Detail betrachtet, unterschiedliche Ansätze von Bourdieu, Lüdtke und Schulze werden vorgestellt und miteinander verglichen. Darüber hinaus werden diverse Freizeitstile, wie sie von Giegler, Uttitz, Gluchowski, Vester, Garhammer, Lamprecht und Stamm erforscht wurden, zusammengefasst und analysiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Jugendphase als spezifischen Lebensabschnitt, beleuchtet die historische Entwicklung, heutige Definitions- und Abgrenzungsprobleme und die besondere Bedeutung von Freizeit für Jugendliche. Schließlich werden die Besonderheiten der Jugendphase im ländlichen Raum betrachtet.
Freizeit, Lebensstilforschung, Jugend, ländlicher Raum, soziologische Forschung, Individualisierung, gesellschaftlicher Wandel, Freizeitstile, empirische Untersuchung, Schwalmstadt
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Freizeitwissenschaft als Lebensstilforschung ist einer von vielen möglichen Aspekten, die Freizeitwissenschaft zu sehen. Ergiebiger und erfolgversprechender sind allerdings Konzepte einer Freizeitwissenschaft, die auf einer integrativ-disziplinären Wissenschaftsauffassung beruhenDies und noch noch einiges mehr ist im Buch "Was ist Freizeitwissenschaft?" von Björn Gernig und Florian Carius nachzulesen:
http://www.shaker.de/shop/978-3-8322-8962-1
Dort ist auch der gesamte Vorspann inklusive Zusammenfassung, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, Geleitwort etc. kostenlos einzusehen.
am 24.3.2010