Bachelorarbeit, 2021
53 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit untersucht den Kenntnisstand und die Akzeptanz digitaler Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Bürgern und Finanzbehörden. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu analysieren und potentielle Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen. Die Studie basiert auf einer durchgeführten Umfrage.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der digitalen Kommunikation zwischen Bürgern und Finanzbehörden ein und beschreibt die Relevanz der Thematik im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Steuerverwaltung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2. Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Kommunikationsmöglichkeiten und deren Nutzung im Bereich der Steuerverwaltung. Er beleuchtet verschiedene digitale Tools und Plattformen und analysiert die bestehenden Kommunikationswege zwischen Bürgern und Finanzbehörden. Die Kapitel 2.1 und 2.2 betrachten dabei spezifische Aspekte der digitalen Kommunikation, wie beispielsweise die zur Verfügung stehenden Technologien und deren praktische Anwendung im Behördenalltag.
3. Gesetzliche Bestimmungen: Hier werden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Abschnitte 87a und 87d der Abgabenordnung, im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Implikationen der elektronischen Steuererklärung und den damit verbundenen Rechtsverbindlichkeiten. Zusätzlich werden Aspekte der Aufbewahrung und Archivierung digitaler Steuerunterlagen behandelt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen umfassend darzustellen.
4. Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten Umfrage detailliert beschrieben. Es werden die Zielgruppe, die Durchführung der Befragung sowie der Aufbau und die Auswertung des Fragebogens dargestellt. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die Wahl der Methoden wird begründet und deren Eignung für die Fragestellung erläutert.
5. Kritische Würdigung: Dieses Kapitel analysiert und diskutiert die Ergebnisse der Umfrage kritisch. Es werden die zentralen Befunde präsentiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen und des aktuellen Kenntnisstands eingeordnet. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der digitalen Kommunikation im Steuerbereich beleuchtet, und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Eine kritische Reflexion der Methodik und der Grenzen der Studie rundet dieses Kapitel ab.
Digitale Kommunikation, Finanzbehörden, Steuererklärung, ELSTER, Abgabenordnung, Datenschutz, Online-Kommunikation, Umfrage, Rechtsverbindlichkeit, Digitalisierung, Steuerverwaltung.
Die Arbeit untersucht den Kenntnisstand und die Akzeptanz digitaler Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Bürgern und Finanzbehörden. Sie analysiert die aktuelle Situation und zeigt potentielle Herausforderungen und Chancen auf. Die Studie basiert auf einer durchgeführten Umfrage.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Digitale Kommunikationsmöglichkeiten mit Finanzbehörden, Relevanz gesetzlicher Bestimmungen (Abgabenordnung), Auswertung und Interpretation der Umfrageergebnisse, Bewertung der Vor- und Nachteile digitaler Kommunikation im Steuerbereich und zukünftige Entwicklungen und Perspektiven.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel:
Die Arbeit basiert auf einer durchgeführten Umfrage. Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Zielgruppe, die Durchführung der Befragung, den Aufbau und die Auswertung des Fragebogens. Die Wahl der Methoden wird begründet und deren Eignung für die Fragestellung erläutert.
Die konkreten Ergebnisse der Umfrage werden im Kapitel "Kritische Würdigung" detailliert dargestellt und diskutiert. Es werden die zentralen Befunde präsentiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen und des aktuellen Kenntnisstands eingeordnet.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Fazit zusammengefasst. Es werden die wichtigsten Ergebnisse und deren Implikationen für die zukünftige Gestaltung der digitalen Kommunikation zwischen Bürgern und Finanzbehörden dargestellt.
Digitale Kommunikation, Finanzbehörden, Steuererklärung, ELSTER, Abgabenordnung, Datenschutz, Online-Kommunikation, Umfrage, Rechtsverbindlichkeit, Digitalisierung, Steuerverwaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare