Masterarbeit, 2020
173 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte im Regelunterricht mit hochbegabten Kindern in der Grundschule gegenübersehen. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich für Lehrkräfte sowohl bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen als auch im Umgang mit diesen Kindern ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Begriff Hochbegabung, verfolgt dessen historische Entwicklung und analysiert verschiedene Modelle, die versuchen, das Phänomen zu erklären. Anschließend werden die verschiedenen Diagnoseverfahren, darunter Intelligenz- und Leistungstests sowie Verhaltensdiagnose, beleuchtet. Die Rolle der Lehrkraft in diesem Prozess wird kritisch betrachtet.
Im folgenden Kapitel werden die verschiedenen Förderansätze für hochbegabte Kinder in der Grundschule vorgestellt, einschließlich Enrichment, Akzeleration und integrative Begabtenförderung. Die Arbeit stellt dabei verschiedene Methoden und Organisationsformen vor und analysiert deren Vor- und Nachteile. Auch hier wird die Rolle der Lehrkraft im Detail betrachtet.
Der empirische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Erfahrungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit hochbegabten Kindern. Die Ergebnisse einer Interviewstudie mit vier Lehrkräften werden anhand verschiedener Kategorien analysiert und diskutiert. Dabei werden Herausforderungen und Chancen im Bereich der Diagnose, Erkennungsmerkmale, Förderung und Kooperation sowie strukturelle Herausforderungen beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte im Bereich der Hochbegabtenförderung.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Hochbegabung, Bildungsgerechtigkeit, Diagnose, Förderung, Inklusion, Differenzierung, Akzeleration, Enrichment, integrative Begabtenförderung, Rolle der Lehrkraft und Herausforderungen im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen und Perspektiven von Grundschullehrkräften im Umgang mit hochbegabten Kindern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare