Masterarbeit, 2008
81 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Masterarbeit ist die Untersuchung des Einflusses von Landmarken auf die Benutzerfreundlichkeit mobiler Navigationssysteme für Fußgänger. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen der räumlichen Kognition und menschlichen Orientierungsmechanismen.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des menschlichen Orientierungsverhaltens, die Rolle von Landmarken und vergleichbare existierende Systeme. Kapitel 3 analysiert ein Beispielszenario (Frankfurter Flughafen) und definiert funktionale und nicht-funktionale Anforderungen an das System. Kapitel 4 beschreibt das Design des Systems, inklusive der Architektur und des Prototypen. Kapitel 5 präsentiert die Evaluation des Prototypen anhand eines Testszenarios an der HAW Hamburg.
Fußgänger-Navigation, Landmarken, Wegsuche, mobile Systeme, Software-Ergonomie, räumliche Kognition, Benutzerfreundlichkeit, Human-Computer-Interaction (HCI), Prototypenentwicklung, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare