Diplomarbeit, 2008
64 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bonitätsherabstufungen durch Ratingagenturen auf die Risikobepreisung von Unternehmensanleihen. Ziel ist es, den Informationsgehalt von Ratingveröffentlichungen im Kontext der Risikobepreisung empirisch zu analysieren.
1. Problemstellung und Vorgehensweise: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Rating-Herabstufungen auf die Risikobepreisung von Unternehmensanleihen. Ausgehend von der Kritik an Ratingagenturen nach der US-Hypothekenkrise, die zu spät auf Bonitätsverschlechterungen reagierten, wird die Frage nach dem aktuellen Informationswert von Ratings gestellt. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der die Grundlagen von Ratings und Credit Spreads erläutert, und einen empirischen Teil, der die Auswirkungen von Rating-Herabstufungen auf den Credit Spread analysiert. Der empirische Teil umfasst die vergleichende Analyse von Daten von Standard & Poor's und Moody's und untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren wie Art der Herabstufung, Rating-Kategorie, Zeitpunkt und Restlaufzeit der Anleihe.
2. Systematisierung von Rating und Credit Spread: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Credit Ratings und deren Bedeutung am Kapitalmarkt, beschreibt die Prozesse der Rating-Erstellung und -Systematisierung und beleuchtet den Informationsgehalt von Ratings im Kontext der Kapitalmarkteffizienz. Daneben wird der Credit Spread als Risikomaß definiert und systematisiert, verschiedene Berechnungsmethoden werden erläutert, und der Credit Default Swap als alternatives Risikobepreisungsmodell wird vorgestellt. Das Kapitel bildet die essentielle Basis für die empirische Analyse im folgenden Kapitel, indem es die relevanten Konzepte und Methoden detailliert beschreibt.
3. Auswirkungen von Rating-Herabstufungen auf die Risikobepreisung von Anleihen – eine empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse, die untersucht, wie sich Rating-Herabstufungen auf den Credit Spread von Unternehmensanleihen auswirken. Es beschreibt die Methodik und den Datenbestand der Analyse und präsentiert die Ergebnisse nach verschiedenen Unterscheidungsmerkmalen: Ratingagentur, Art der Herabstufung, Rating-Kategorie, Zeitpunkt der Herabstufung und Restlaufzeit der Anleihen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Reaktionen von Credit Spreads und Credit Default Swaps auf negative Rating-Events und die Untersuchung möglicher Arbitragemöglichkeiten zwischen beiden Instrumenten. Die Analyse liefert somit wertvolle empirische Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Rating-Änderungen und der Risikobepreisung am Anleihemarkt.
Credit Rating, Credit Spread, Ratingagenturen, Bonitätsherabstufung, Risikobepreisung, Unternehmensanleihen, empirische Analyse, Kapitalmarkt, Credit Default Swap, Arbitrage.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bonitätsherabstufungen durch Ratingagenturen auf die Risikobepreisung von Unternehmensanleihen. Das Hauptziel ist die empirische Analyse des Informationsgehalts von Ratingveröffentlichungen in Bezug auf die Risikobepreisung.
Die Arbeit behandelt den Informationsgehalt von Credit Ratings, die Berechnung und Bedeutung von Credit Spreads, den Einfluss von Rating-Herabstufungen auf Credit Spreads, einen Vergleich zwischen Credit Spreads und Credit Default Swaps sowie die Untersuchung möglicher Arbitragemöglichkeiten zwischen diesen beiden Instrumenten.
Die Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil, der die Grundlagen von Ratings und Credit Spreads erläutert, und einem empirischen Teil, der die Auswirkungen von Rating-Herabstufungen auf den Credit Spread analysiert. Der empirische Teil umfasst die vergleichende Analyse von Daten von Standard & Poor's und Moody's und berücksichtigt Faktoren wie Art der Herabstufung, Rating-Kategorie, Zeitpunkt und Restlaufzeit der Anleihe.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Problemstellung und Vorgehensweise; 2. Systematisierung von Rating und Credit Spread; 3. Auswirkungen von Rating-Herabstufungen auf die Risikobepreisung von Anleihen – eine empirische Analyse; und 4. Fazit und weitere Forschungsmöglichkeiten.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar. Es definiert Credit Ratings und deren Bedeutung, beschreibt die Rating-Erstellung und -Systematisierung, beleuchtet den Informationsgehalt von Ratings und definiert den Credit Spread, seine Berechnungsmethoden und den Credit Default Swap als alternatives Risikobepreisungsmodell.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse der Auswirkungen von Rating-Herabstufungen auf den Credit Spread. Es beschreibt die Methodik und den Datenbestand und präsentiert Ergebnisse nach verschiedenen Unterscheidungsmerkmalen (Ratingagentur, Art der Herabstufung, Rating-Kategorie, Zeitpunkt der Herabstufung und Restlaufzeit). Es vergleicht die Reaktionen von Credit Spreads und Credit Default Swaps auf negative Rating-Events und untersucht mögliche Arbitragemöglichkeiten.
Die empirische Analyse basiert auf Daten von Standard & Poor's und Moody's. Die genauere Spezifikation des Datenbestands findet sich im entsprechenden Kapitel der Arbeit.
Die relevantesten Schlüsselwörter sind: Credit Rating, Credit Spread, Ratingagenturen, Bonitätsherabstufung, Risikobepreisung, Unternehmensanleihen, empirische Analyse, Kapitalmarkt, Credit Default Swap, Arbitrage.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit befinden sich im Kapitel "Fazit und weitere Forschungsmöglichkeiten". Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und schlägt weitere Forschungsansätze vor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare