Diplomarbeit, 2000
136 Seiten, Note: befriedigend
Diese Arbeit untersucht die Glaubenslehre des Universellen Lebens (UL) und analysiert deren esoterische Elemente im Kontext christlicher Tradition. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der UL-Lehre zu vermitteln und deren Bedeutung im Rahmen einer möglichen "Renaissance christlicher Esoterik" zu diskutieren.
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz zur Analyse der Glaubenslehre des Universellen Lebens (UL).
II. Hauptteil: Die Glaubenslehre des UL: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich einer detaillierten Darstellung der Glaubenslehre des UL. Er behandelt zentrale Aspekte wie die Rolle der Prophetin Gabriele Wittek, die kosmologische Sicht des UL (Schöpfung, Fall, Erlösung), die Interpretation der christlichen Mystik, und die Bedeutung von Reinkarnation im Kontext der UL-Lehre. Der Hauptteil liefert eine umfassende Beschreibung der zentralen Glaubensgrundlagen und -praktiken des Universellen Lebens.
1. Der Prophet und das prophetische Wort: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Prophetin Gabriele Wittek und die Übermittlung des "Inneren Wortes". Es beleuchtet ihre spirituelle Entwicklung, ihre Kritik an der traditionellen Kirche und das von ihr entwickelte Programm zur Verbreitung der UL-Lehre. Das Kapitel analysiert die Bedeutung des prophetischen Wortes innerhalb des Gesamtsystems des UL.
2. Die Aussagen G. Witteks über Gott: Dieses Kapitel erläutert die Gottesvorstellung des UL, beginnend bei der Definition Gottes als Geist und der Beschreibung der Trinität. Es analysiert die Konzepte des Urgrunds der göttlichen Persönlichkeit und der Schöpfung und beschreibt die Rolle der Urzentralsonne. Der Fokus liegt auf der theologischen und philosophischen Fundierung der Gotteslehre innerhalb des UL-Systems.
3. Die Schöpfung: Dieses Kapitel beschreibt die Schöpfungsgeschichte des UL, inklusive der Rolle Gottes des Vaters, Satans und der himmlischen Wesen. Es analysiert das Konzept der göttlichen Welten und des himmlischen Lebens. Die Darstellung der Schöpfung dient als Grundlage für das Verständnis des Falls und der Erlösung im Kontext der UL-Lehre.
4. Der Fall: Dieses Kapitel beschreibt den "Fall" innerhalb des UL-Weltbildes, die Beziehung von Geist und Materie, und die Entstehung der Fallebenen. Es analysiert die Auswirkungen des Falls auf die Menschheit und die Rolle der Propheten in der Erlösung. Das Kapitel untersucht die Konzepte von Freiheit und Verantwortung innerhalb des UL-Systems.
5. Die Erlösung: Dieses Kapitel erläutert das Erlösungsgeschehen im UL, die Inkarnation Jesu, und dessen Rolle als einziger Erlöser. Es untersucht den Symbolcharakter der Inkarnation, die Wunder Jesu, und die ursprüngliche Absicht Jesu zur Errichtung eines "inneren, wahren Christentums". Die Darstellung der Erlösung bildet den Kern der soteriologischen Sichtweise des UL.
6. Der Wiederaufstieg: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Wiederaufstiegs und beschreibt die Rückkehr ins Vaterhaus sowie das geistige Grundwissen des UL. Es behandelt die Reinkarnation, deren Bedeutung im Urchristentum und die Folgen der Verdammung dieser Lehre. Außerdem beleuchtet es die Grundlagen der christlichen Mystik im UL, die Geschichte der Welt in Gegenwart und Zukunft, und die verschiedenen Einrichtungen des UL. Das Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die esoterischen und spirituellen Praktiken des UL.
Universelles Leben, Gabriele Wittek, christliche Esoterik, Reinkarnation, Mystik, Schöpfung, Fall, Erlösung, Gotteslehre, himmlische Welten, postmortale Existenz, spirituelle Entwicklung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Glaubenslehre des Universellen Lebens (UL). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der esoterischen Elemente der UL-Lehre im Kontext der christlichen Tradition.
Die zentrale Figur im UL ist die Prophetin Gabriele Wittek. Die Arbeit untersucht ihre Rolle und ihr prophetisches Wort, ihre Kritik an der traditionellen Kirche und ihr Programm zur Verbreitung der UL-Lehre.
Der Hauptteil behandelt detailliert die Glaubenslehre des UL, einschließlich der Rolle Gabriele Witteks, der kosmologischen Sicht (Schöpfung, Fall, Erlösung), der Interpretation christlicher Mystik, und der Bedeutung von Reinkarnation.
Die Arbeit erläutert die Gottesvorstellung des UL, beginnend mit der Definition Gottes als Geist und der Beschreibung der Trinität. Sie analysiert Konzepte wie den Urgrund der göttlichen Persönlichkeit, die Schöpfung und die Rolle der Urzentralsonne.
Die Schöpfungsgeschichte des UL wird beschrieben, einschließlich der Rollen Gottes des Vaters, Satans und himmlischer Wesen. Das Konzept göttlicher Welten und himmlischen Lebens wird analysiert.
Der "Fall" wird im Kontext des UL-Weltbildes erläutert, einschließlich der Beziehung von Geist und Materie und der Entstehung der Fallebenen. Die Auswirkungen des Falls auf die Menschheit und die Rolle der Propheten in der Erlösung werden untersucht.
Die Arbeit erläutert das Erlösungsgeschehen im UL, die Inkarnation Jesu und dessen Rolle als einziger Erlöser. Der Symbolcharakter der Inkarnation, die Wunder Jesu und die ursprüngliche Absicht Jesu zur Errichtung eines "inneren, wahren Christentums" werden untersucht.
Das Konzept des Wiederaufstiegs wird behandelt, einschließlich der Rückkehr ins Vaterhaus, des geistigen Grundwissens, der Reinkarnation, der Grundlagen christlicher Mystik im UL, der Geschichte der Welt und der Einrichtungen des UL.
Schlüsselwörter, die die UL-Lehre beschreiben, sind: Universelles Leben, Gabriele Wittek, christliche Esoterik, Reinkarnation, Mystik, Schöpfung, Fall, Erlösung, Gotteslehre, himmlische Welten, postmortale Existenz und spirituelle Entwicklung.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der UL-Lehre zu vermitteln und deren Bedeutung im Rahmen einer möglichen "Renaissance christlicher Esoterik" zu diskutieren.
Die Arbeit analysiert die konkrete Ausgestaltung der christlichen Mystik im UL und beleuchtet die Bedeutung von Reinkarnation und postmortaler Existenz innerhalb der UL-Lehre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare