Examensarbeit, 2008
48 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht die Verbesserung des sozialen Klimas in einer dritten Klasse durch die Einführung einer wöchentlichen Klassenratstunde. Die Hauptzielsetzung ist die Analyse der Auswirkungen dieser Intervention auf das Konfliktverhalten, die Kooperationsbereitschaft und die Gruppenentwicklung der Schüler.
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der Lerngruppe mit bestehenden Konflikten und die daraus resultierende Problematik. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des sozialen Lernens, des sozialen Klimas und des Klassenrats, inklusive seiner reformpädagogischen Wurzeln und Rahmenbedingungen. Kapitel 3 beschreibt die Planung und Umsetzung des Klassenrats in der Praxis, einschließlich der Lerngruppenbeschreibung, didaktischer Begründungen, der Gestaltung der Klassenratssitzungen und der Lernziele. Kapitel 4 dokumentiert und reflektiert die Durchführung des Klassenrats und dessen Auswirkungen auf die Lerngruppe.
Soziales Lernen, Klassenklima, Konfliktlösung, Klassenrat, Interaktionen, Gruppenentwicklung, Kompetenzentwicklung, Grundschule, Partizipation, Reformpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare