Magisterarbeit, 2007
112 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht den Straßburger Druck des Ulenspiegelbuches von 1515, indem sie die Aktions- und Reaktionsmuster der Figuren analysiert. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Figuren und ihrer Interaktionen im Kontext des Schwanks zu gewinnen.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die auf der Analyse der Aktions- und Reaktionsmuster der Figuren im Straßburger Druck des Ulenspiegelbuches von 1515 basiert. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die methodischen Vorgehensweisen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Interaktionen der Figuren und der damit verbundenen gesellschaftlichen und literarischen Kontexte.
Begriffsklärung, Thesenfindung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden zentrale Begriffe wie "Schwank", "Schwankroman", "Aktion", "Reaktion" und "Historien" definiert und im Kontext des Ulenspiegelbuches erläutert. Die zentralen Thesen werden formuliert, insbesondere die These bezüglich des Ulenspiegelbuches als schriftliche Fixierung einer mündlichen Tradition. Die Vorgehensweise wird detailliert beschrieben, einschließlich der fünf Analysekategorien, die zur Untersuchung der Figuren und ihrer Interaktionen verwendet werden.
Die Schwankobjekte im Ulenspiegelbuch: Dieser umfangreiche Kapitel analysiert die verschiedenen Gruppen von Figuren im Ulenspiegelbuch, die als Opfer von Till Eulenspiegels Streichen dienen. Es werden systematisch Fürsten/Adelige, städtische Obrigkeit, Gelehrte, Händler/Kaufleute, Handwerker, Wirte, Gehilfen/Bedienstete, Bauern, Pfaffen, Frauen, „Krüppel“ und die „Menge“ untersucht. Für jede Gruppe werden die Gruppierungen der Schwankobjekte, die direkten Opfer, die als Mittel zum Zweck verwendeten Figuren, die Auftraggeber und ein Fazit beschrieben. Zusätzlich werden Exkurse zu den wiederkehrenden Motiven wie Habgier, Unvorsichtigkeit, Hochmut, Einfalt und Torheit eingefügt.
Till Eulenspiegel, Ulenspiegelbuch, Straßburger Druck 1515, Aktionsmuster, Reaktionsmuster, Schwank, Schwankroman, Figurencharakterisierung, soziale Gruppen, mündliche Tradition, Autorbegriff, literaturwissenschaftliche Analyse.
Die Magisterarbeit analysiert den Straßburger Druck des Ulenspiegelbuches von 1515. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Aktions- und Reaktionsmuster der Figuren, um ein tiefergehendes Verständnis ihrer Interaktionen im Kontext des Schwanks zu gewinnen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Aktionsmuster der Figuren im Ulenspiegelbuch (1515) zu analysieren, die Reaktionen der Opfer auf Till Eulenspiegels Aktionen zu untersuchen, Figuren nach sozialen Gruppen zu klassifizieren und typische Handlungsmuster zu erarbeiten. Zusätzlich wird das Werk im Kontext der mündlichen Tradition und des damaligen Autorbegriffs betrachtet.
Die Arbeit verwendet fünf Analysekategorien zur Untersuchung der Figuren und ihrer Interaktionen. Zentrale Begriffe wie "Schwank", "Schwankroman", "Aktion", "Reaktion" und "Historien" werden definiert und im Kontext des Ulenspiegelbuches erläutert. Die Analyse basiert auf dem Straßburger Druck von 1515.
Die Arbeit analysiert systematisch verschiedene Gruppen von Figuren im Ulenspiegelbuch, die als Opfer von Till Eulenspiegels Streichen dienen. Dies umfasst Fürsten/Adelige, städtische Obrigkeit, Gelehrte, Händler/Kaufleute, Handwerker, Wirte, Gehilfen/Bedienstete, Bauern, Pfaffen, Frauen, „Krüppel“ und die „Menge“. Für jede Gruppe werden Gruppierungen der Schwankobjekte, direkte Opfer, Mittel zum Zweck, Auftraggeber und ein Fazit beschrieben. Zusätzliche Exkurse beleuchten wiederkehrende Motive wie Habgier, Unvorsichtigkeit, Hochmut, Einfalt und Torheit.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu den Aktionsmustern, der Erkenntnisfähigkeit und den Reaktionsmustern der Figuren. Ein abschließendes Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung, Thesenfindung und Vorgehensweise, ein umfangreiches Kapitel zur Analyse der Schwankobjekte im Ulenspiegelbuch und abschließende Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Schlüsselwörter sind: Till Eulenspiegel, Ulenspiegelbuch, Straßburger Druck 1515, Aktionsmuster, Reaktionsmuster, Schwank, Schwankroman, Figurencharakterisierung, soziale Gruppen, mündliche Tradition, Autorbegriff, literaturwissenschaftliche Analyse.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Straßburger Drucke des Ulenspiegelbuches (1510/11, 1515, 1519) und den "Ur-Ulenspiegel".
Eine zentrale These der Arbeit ist die Betrachtung des Ulenspiegelbuches als schriftliche Fixierung einer mündlichen Tradition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare