Examensarbeit, 2008
84 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion von Realität in Jugendromanen des 20. Jahrhunderts und deren Erziehungsabsichten. Sie analysiert, wie Autoren realitätsnahe Situationen und Figuren schaffen, um beim jungen Leser Identifikation und Reflexion anzuregen.
Die Einleitung definiert den Begriff „Jugendroman“ und erläutert die Bedeutung von Realitätskonstruktionen in diesem Genre. Der zweite Teil ordnet Jugendromane historisch-systematisch ein, wobei die Entwicklung der Erziehungsabsicht und der fantastischen Jugendliteratur beleuchtet wird. Kapitel drei analysiert die Realitätskonstruktionen anhand von verschiedenen Aspekten wie Autor-Leser-Verhältnis, Sprache, Figurendarstellung und der Bewältigung von Problemen innerhalb der fiktiven Welt.
Jugendroman, Realitätskonstruktion, Erziehungsabsicht, Jugendliteratur, Autor-Leser-Interaktion, Figurendarstellung, Identifikation, Fantasie, Problembewältigung, Realismus, Fantastik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare