Doktorarbeit / Dissertation, 2008
233 Seiten, Note: magna cum laude
Diese Arbeit untersucht die Erfahrung des Numinosen in der deutschen Lyrik von Novalis bis Meyer aus religionspsychologischer Perspektive. Ziel ist es, die Darstellung und Verarbeitung religiöser und mystischer Erfahrungen in ausgewählten Gedichten zu analysieren und in den Kontext der jeweiligen Epoche und der religionspsychologischen Theorien einzuordnen.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, skizziert die Forschungsfragen und die methodischen Ansätze der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert relevante Theorien der Religionswissenschaft, insbesondere die Konzepte des Heiligen und des Numinosen bei Rudolf Otto und William James, sowie weitere relevante Aspekte religiöser Erfahrung. Die folgenden Kapitel (3.1-3.7) untersuchen die Darstellung des Numinosen in der Lyrik verschiedener deutscher Dichter und Epochen, von der Frühromantik bis zum Realismus, unter Berücksichtigung der in Kapitel 2 vorgestellten Theorien. Es werden jeweils einzelne Gedichte analysiert und in den biographischen und literaturgeschichtlichen Kontext eingeordnet.
Numinose Erfahrung, Deutsche Lyrik, Religionswissenschaft, Religionspsychologie, Mystik, Romantik, Realismus, Novalis, Goethe, Heine, Meyer, Rudolf Otto, William James, Heiliges.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare