Diplomarbeit, 2006
102 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Machismo auf die politische Partizipation von Frauen in Rumänien. Sie analysiert, wie historische und gesellschaftliche Faktoren den Machismo geprägt haben und wie dieser sich auf die politische Beteiligung von Frauen auswirkt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Machismo von der Zwischenkriegszeit über die kommunistische Ära bis zur Transformationszeit.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor: die geringe politische Partizipation von Frauen in Rumänien trotz des scheinbaren gesellschaftlichen Wandels nach dem Ende des Kommunismus und dem bevorstehenden EU-Beitritt. Sie beschreibt den Forschungsstand und die Methodik, indem sie auf Studien zur politischen Partizipation von Frauen in Transformationsländern verweist und ein „magisches Dreieck“ aus sozioökonomischen, institutionellen und kulturellen Faktoren zur Erklärung der politischen Beteiligung von Frauen einführt. Die geringe politische Partizipation von Frauen in Rumänien wird als komplexes Problem dargestellt, das durch die Interaktion dieser drei Faktoren beeinflusst wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle des Machismo als einen zentralen Bestandteil der politischen Kultur, der die politische Partizipation von Frauen behindert.
2. Begrifflichkeiten: Machismo, Patriarchat: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Machismo und Patriarchat. Es differenziert zwischen verschiedenen Ausprägungen und Interpretationen dieser Konzepte und legt die Grundlage für ihre Anwendung in der Analyse des rumänischen Kontextes. Die klare Definition dieser Begriffe sichert die konsistente Anwendung im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Der theoretische Rahmen für die Analyse des rumänischen Machismo: Dieses Kapitel analysiert die historischen Einflüsse auf den rumänischen Machismo, indem es die traditionalistischen und kommunistischen Einflüsse auf die Geschlechterverhältnisse untersucht. Die Zwischenkriegszeit wird als Periode mit stark ausgeprägten traditionellen Geschlechterrollen beschrieben, während die kommunistische Ära, trotz der offiziellen Gleichstellungspolitik, einen spezifischen, oft paradoxen Umgang mit Geschlechterrollen aufzeigt. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Kontinuitäten und Brüche in der Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit unter den jeweiligen politischen und sozioökonomischen Bedingungen.
4. Die Transformationszeit (1990-2004): Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Machismo und die politische Partizipation von Frauen in der postkommunistischen Transformationszeit Rumäniens. Es analysiert die Veränderungen der sozio-ökonomischen Faktoren, das Image des Machismo in den Medien und der öffentlichen Meinung, sowie die institutionellen Faktoren, die die politische Beteiligung von Frauen beeinflussen. Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen und die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentation von Frauen in der Politik werden untersucht. Die Kapitel synthetisieren die komplexen Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, politischen Strukturen und dem anhaltenden Einfluss des Machismo auf die politische Beteiligung von Frauen.
Machismo, politische Partizipation, Frauen, Rumänien, Patriarchat, Geschlechterrollen, Transformationsgesellschaft, Sozioökonomie, Institutionelle Faktoren, Politische Kultur, Medien, Kommunismus, Traditionalismus, EU-Beitritt, Gleichstellungspolitik.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Machismo auf die politische Partizipation von Frauen in Rumänien. Sie analysiert, wie historische und gesellschaftliche Faktoren den Machismo geprägt haben und wie dieser sich auf die politische Beteiligung von Frauen auswirkt.
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Machismo und der politischen Partizipation von Frauen in Rumänien von der Zwischenkriegszeit (1920-1940), über die kommunistische Ära bis hin zur Transformationszeit (1990-2004).
Die Arbeit analysiert sozio-ökonomische Faktoren, institutionelle Faktoren (z.B. Frauenrechte, politische Strukturen), kulturelle Faktoren (insbesondere Machismo und Patriarchat) und die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit in den Medien und der öffentlichen Meinung.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen (Machismo, Patriarchat), theoretischer Rahmen (traditionelle und kommunistische Einflüsse auf den rumänischen Machismo) und die Analyse der Transformationszeit (1990-2004) mit Fokus auf sozio-ökonomische Veränderungen, Medienbilder, institutionelle Faktoren und die politische Repräsentation von Frauen.
Die Arbeit definiert und differenziert die Begriffe Machismo und Patriarchat und legt deren Anwendung im rumänischen Kontext dar.
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie der Machismo die geringe politische Partizipation von Frauen in Rumänien trotz gesellschaftlicher Veränderungen beeinflusst.
Die Arbeit verwendet ein "magisches Dreieck" aus sozioökonomischen, institutionellen und kulturellen Faktoren, um die politische Beteiligung von Frauen zu erklären. Sie stützt sich auf Studien zur politischen Partizipation von Frauen in Transformationsländern.
Die Arbeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, politischen Strukturen und dem anhaltenden Einfluss des Machismo auf die politische Beteiligung von Frauen auf. Sie analysiert die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentation von Frauen in der Politik.
Schlüsselwörter sind: Machismo, politische Partizipation, Frauen, Rumänien, Patriarchat, Geschlechterrollen, Transformationsgesellschaft, Sozioökonomie, Institutionelle Faktoren, Politische Kultur, Medien, Kommunismus, Traditionalismus, EU-Beitritt, Gleichstellungspolitik.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und umfasst detaillierte Unterkapitel zu den einzelnen Themenbereichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare