Examensarbeit, 2008
57 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Bogenform der Ponte Santa Trinità in Florenz. Ziel ist es, mithilfe moderner Software und historischer Quellen die möglichen Konstruktionsvarianten vor der Zerstörung 1944 zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit berücksichtigt dabei verschiedene Theorien zur Bogenform.
Die Einleitung beschreibt die kontroverse Diskussion um die Bogenform der Ponte Santa Trinità und die Rekonstruktion nach ihrer Zerstörung. Kapitel 2 erläutert grundlegende Definitionen und den Aufbau von Bögen. Kapitel 3 behandelt die Konstruktion von Bogenbrücken im Vergleich zu Balkenbrücken, und Kapitel 4 verfolgt die Entwicklung des Bogenbrückenbaus in Europa bis zur Neuzeit. Kapitel 5 beschreibt die Geschichte der Ponte Santa Trinità, ihre verschiedenen Bauphasen und Zerstörungen. Kapitel 6 untersucht zwei mögliche Konstruktionsvarianten der Brücke vor 1944: den sechsfachen Korbbogen und die Kettenlinie, wobei die Software GeoGebra 3.0 eingesetzt wird. Kapitel 7 präsentiert Daten, die Widersprüche zu den beiden untersuchten Bogenformen aufzeigen.
Ponte Santa Trinità, Bogenbrücke, Korbbogen, Kettenlinie, Kosinus Hyperbolicus, Brückenbau, Römische Brücken, Mittelalterlicher Brückenbau, Baugeschichte, GeoGebra, statische Berechnung, Rekonstruktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare