Examensarbeit, 2008
41 Seiten, Note: 1 (-)
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und den Aufbau des Buches Jeremia, wobei besonderes Augenmerk auf eine mögliche Kompositionsgeschichte gelegt wird. Ziel ist es, die Entstehung und Struktur des Buches zu beleuchten und verschiedene Theorien dazu zu diskutieren.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Herangehensweise der Arbeit. Kapitel 2 behandelt grundlegende Informationen über den Propheten Jeremia, seine Lebenszeit und seine Bedeutung. Kapitel 3 analysiert den Text des Jeremiabuches, wobei eigene Beobachtungen in Tabellenform dargestellt werden. Kapitel 4 diskutiert verschiedene Einteilungsmodelle des Buches. Kapitel 5 beleuchtet Jeremia im Kontext seiner Zeit und der damaligen Könige. Kapitel 6 befasst sich mit der Geschichte des Buches Jeremia, seinem Platz im Kanon und seiner Wirkungsgeschichte (ohne die Abschnitte zum Neuen Testament, zur Kirche und Kunst).
Kapitel 7 analysiert das Buch aus historisch-kritischer Perspektive, wobei die Problematik der Urrolle und die Unterscheidung zwischen Prosatexten und metrischen Sprüchen behandelt werden. Kapitel 8 widmet sich geistlichen Aspekten des Textes.
Jeremia, Jeremiabuch, Kompositionsgeschichte, Altes Testament, Prophetie, Gericht, Heil, Bibeltextanalyse, Historisch-kritische Methode, Wirkungsgeschichte, Kanon.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare