Examensarbeit, 2007
90 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht die Motivation von Kindern im Grundschulalter zum eigenverantwortlichen Sporttreiben durch Tanzen. Es wird die Frage nach den motivationspsychologischen Aspekten des Tanzens im Kindesalter beleuchtet und ein Konzept zur Integration von Tanz in den Sportunterricht entwickelt.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die persönliche Motivation der Autorin. Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte des Tanzes und stellt verschiedene Tanzformen vor. Kapitel 2 behandelt motivationspsychologische Aspekte, insbesondere intrinsische und extrinsische Motivation im Kontext des Tanzens. Kapitel 3 fokussiert auf pädagogisch-methodische Überlegungen zum Einsatz von Tanz im Schulunterricht, einschließlich der Berücksichtigung von körperlichen Fähigkeiten und geschlechtsspezifischen Unterschieden. Kapitel 4 präsentiert ein Konzept zur Integration von Tanz in den Sportunterricht der Grundschule, mit Vorschlägen für Übungen und Lernprozesse.
Tanzen, Motivation, Sport, Kinder, Grundschule, Bewegung, eigenverantwortliches Sporttreiben, Tanzpädagogik, Lehrerbildung, Gesundheit, Konzeptentwicklung, Methoden, Übungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare