Diplomarbeit, 2006
108 Seiten, Note: 1.7
Diese Diplomarbeit untersucht Reverse Logistics im After-Sales-Service, insbesondere im Reparaturservice. Ziel ist es, die Prozesse, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Reverse Logistics in diesem Kontext zu analysieren und zu beschreiben.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 legt die allgemeinen Grundlagen zu Reverse Logistics und After-Sales-Service dar, einschließlich Definitionen, Prozessen und Akteuren. Kapitel 3 grenzt Reverse Logistics im After-Sales-Service ab und betrachtet Retouren und End-of-Life-Entsorgung. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Reverse Logistics im Reparaturservice, untersucht Prozessmodelle, Kreisläufe, Randbedingungen, Erfolgsfaktoren und das Management dieser Prozesse, inklusive strategischer Netzwerkgestaltung und Outsourcing-Aspekte. Kapitel 5 beleuchtet die Besonderheiten des chinesischen Marktes.
Reverse Logistics, After-Sales-Service, Reparaturservice, Supply Chain Management (SCM), Prozessmodellierung, Netzwerkgestaltung, Outsourcing, strategisches Management, chinesischer Markt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare