Wissenschaftliche Studie, 2003
100 Seiten, Note: Gut
Dieses Buch untersucht die institutionelle Korruption in Argentinien und deren wirtschaftliche Ursachen und Auswirkungen. Es analysiert, wie strukturelle Bedingungen und soziokulturelle Faktoren die wirtschaftliche Entwicklung des Landes beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen politischen Entscheidungen, dem Verhalten der Bevölkerung und dem historischen Kontext.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung des Buches. Kapitel I beleuchtet Motive und Folgen von Korruption, differenziert zwischen moralischen, rechtlichen und sozialen Sanktionen und analysiert die Konsequenzen wie Wettbewerbsverzerrungen und den Untergang staatlicher Legitimität. Kapitel II untersucht die historische Dimension der Korruption, beginnend mit dem kolonialen Erbe, der Unabhängigkeit und der Verfassung von 1853, der Immigration und dem Agrarexportmodell, der Importsubstitution und dem Peronismus. Das Kapitel endet mit einer Betrachtung der Menem-Ära und der damit verbundenen Verfestigung der Korruption.
Institutionelle Korruption, Argentinien, Wirtschaft, Soziokulturelle Faktoren, Historische Entwicklung, Politische Eliten, Wirtschaftspolitik, Kolonialismus, Peronismus, Menem-Ära, Wettbewerbsverzerrung, Staatliche Legitimität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare