Magisterarbeit, 2008
76 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht Robert Menasses Roman „Selige Zeiten, brüchige Welt“ im Kontext seiner Trilogie „Trilogie der Entgeisterung“. Der Fokus liegt auf dem Konzept des „Rückentwicklungsromans“ und der Darstellung des Scheiterns der Hauptfigur Leo Singer. Analysiert werden die literarischen Mittel, die Menasse einsetzt, um diese Thematik darzustellen, sowie der Einfluss von Hegels Philosophie auf den Roman.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Roman in den Kontext von Menasses Trilogie. Kapitel 2 beleuchtet Menasses Biografie und ihre Relevanz für sein Werk. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Trilogie. Kapitel 4 definiert den Begriff „Rückentwicklungsroman“ und erklärt Menasses Intention, diese Form zu verwenden. Ein Exkurs über Hegel und dessen Einfluss folgt in Kapitel 5. Kapitel 6 analysiert die einzelnen Etappen des Scheiterns von Leo Singer, der Hauptfigur. Kapitel 7 visualisiert die Ergebnisse der Analyse in einem Diagramm.
Robert Menasse, Selige Zeiten, brüchige Welt, Trilogie der Entgeisterung, Rückentwicklungsroman, Bildungsroman, Scheitern, Hegel, Leo Singer, Biografie, literarische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare