Diplomarbeit, 2008
137 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit untersucht die Strukturprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor dem Hintergrund der jüngeren Rechtsentwicklung. Ziel ist es, die wesentlichen Prinzipien der GKV zu analysieren und deren Bedeutung für das Funktionieren des Systems zu beleuchten.
Erstes Kapitel: Geschichte und Aufgaben der GKV: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der GKV von ihren Ursprüngen in der Bismarckschen Sozialversicherung bis zur jüngeren Rechtsentwicklung. Es werden die zentralen Meilensteine der Gesetzgebung, wie das Krankenversicherungsgesetz von 1883 und die Reichsversicherungsordnung von 1911, sowie die Anpassungen nach 1945 detailliert dargestellt. Die Analyse umfasst die grundlegenden Aufgaben der GKV, inklusive des sozialen Auftrags und der Herausforderungen durch versicherungsfremde Leistungen. Der Rahmen für die Aufgabenerfüllung wird ebenfalls diskutiert, wobei die historische Perspektive die heutige Struktur und die damit verbundenen Herausforderungen verständlicher macht. Die Entwicklung der GKV wird als dynamischer Prozess dargestellt, der sich stetig an gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen anpassen musste.
Zweites Kapitel: Die Strukturprinzipien der GKV: Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die grundlegenden Strukturprinzipien der GKV. Im Mittelpunkt stehen die Prinzipien der Solidarität und Eigenverantwortung, deren Spannungsverhältnis analysiert und im Kontext der Sozialversicherung eingeordnet wird. Das Sachleistungsprinzip und die Kostenerstattung als alternative Leistungsformen werden ausführlich verglichen und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutiert. Die gegliederte Struktur der Krankenversicherung mit ihren verschiedenen Kassen und den damit verbundenen Wahlrechten der Versicherten wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung der Selbstverwaltung und das Wirtschaftlichkeitsgebot. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Bausteine des GKV-Systems und deren Interdependenzen.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Solidarität, Eigenverantwortung, Sachleistungsprinzip, Kostenerstattung, Selbstverwaltung, Wirtschaftlichkeitsgebot, Sozialversicherung, Rechtsentwicklung, Bismarck, SGB V.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der Strukturprinzipien der GKV vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung und der jüngeren Rechtsprechung.
Das Dokument besteht aus zwei Kapiteln:
Das Dokument behandelt detailliert folgende Themen:
Ziel des Dokuments ist die Analyse der wesentlichen Prinzipien der GKV und die Erläuterung ihrer Bedeutung für das Funktionieren des Systems. Es untersucht die Strukturprinzipien der GKV vor dem Hintergrund der jüngeren Rechtsentwicklung.
Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Solidarität, Eigenverantwortung, Sachleistungsprinzip, Kostenerstattung, Selbstverwaltung, Wirtschaftlichkeitsgebot, Sozialversicherung, Rechtsentwicklung, Bismarck, SGB V.
Dieses Dokument ist für Personen gedacht, die sich akademisch mit der Gesetzlichen Krankenversicherung auseinandersetzen möchten. Es dient der Analyse von Themen im Rahmen einer strukturierten und professionellen wissenschaftlichen Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare