Examensarbeit, 2008
89 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der PISA-Studien auf die deutsche Bildungspolitik. Sie analysiert die Entwicklung des Bildungssystems seit 1945 und beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure im politischen Entscheidungsprozess. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reaktion der Bildungspolitik auf die PISA-Ergebnisse.
Kapitel 1 erläutert die Relevanz des Themas und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des deutschen Bildungssystems von 1945 bis zur ersten PISA-Studie, einschließlich der wichtigsten Entwicklungen in der BRD und nach der Wiedervereinigung. Kapitel 3 benennt und analysiert die verschiedenen Akteure der Bildungspolitik, unterteilt in staatliche, nicht-staatliche und internationale Akteure. Kapitel 4 präsentiert ausgewählte Ergebnisse der PISA-Studien aus den Jahren 2000, 2003 und 2006. Kapitel 5 beleuchtet den politischen Entscheidungsprozess (Policy Making) nach der Veröffentlichung der PISA-Studien, insbesondere die Themen Agendasetting und Politikformulierung sowie Einflussfaktoren auf die politische Problembearbeitung.
PISA-Studie, Bildungspolitik, Bildungssystem, Deutschland, Kooperativer Föderalismus, Policy Making, Qualitätsentwicklung, Selektivität, Bildungsakteure.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare