Fachbuch, 2008
111 Seiten
Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition
Dieses Werk zielt darauf ab, den Lesern die östliche Weisheitslehre, insbesondere den tibetischen Buddhismus, näherzubringen. Es verbindet dabei wissenschaftliche Sachkenntnis mit ästhetischen Bildern, um einen Zugang zu den inneren Dimensionen dieser Lehre zu ermöglichen.
Vorwort: Das Vorwort stellt Peter Grieder und sein Werk vor. Es beschreibt die Begegnung zwischen Okzident und Orient, die das Buch ermöglicht, und den Weg des Lesers von der äußeren Bilderwelt zu seinem eigenen inneren Wesen. Es hebt die buddhistische Erkenntnislehre hervor, die nicht auf Glauben, sondern auf unmittelbarer Erkenntnis beruht, und die Reise vom Ur-Buddhismus bis zu den magisch-tantrischen Spätformen in Tibet. Die gezielte Auswahl ikonographischer Darstellungen soll den Leser in die tibetische Bilderwelt und das Weltbild des Vajrayana-Buddhismus einführen. Die Zitate aus dem 8. Jahrhundert betonen den Wandel und die Bedeutung des Wissens für die Zukunft.
Die Lehre: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kernelementen der buddhistischen Lehre. Es betont die Bedeutung des inneren Weges zur Erlangung von Glückseligkeit und Frieden, unabhängig von äußeren Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines warmen Herzens und der inneren Ruhe als Voraussetzung für wahres Glück und Weltfrieden. Die Passage hebt die Ähnlichkeit der menschlichen Suche nach Glück und die Flucht vor Leiden weltweit hervor und unterstreicht die Abhängigkeit des Menschen von seiner Umwelt und anderen Menschen. Der Text illustriert diese Prinzipien durch die Beschreibung der Seelenstärke und Genügsamkeit der Menschen im Himalaja.
Peter Grieder und das Klösterliche Tibet-Institut: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken von Peter Grieder, seinem Engagement für die tibetische Kultur und seine Rolle als Kurator des Klösterlichen Tibet-Institutes. Es schildert seinen Weg vom Leiter eines Modehauses hin zum bedeutenden Vermittler tibetischen Buddhismus. Der Text betont seine Fähigkeit, den Buddhismus einfach und verständlich zu vermitteln und seine Schlüsselrolle bei der Organisation der ersten Kalachakra-Initiation in Europa. Seine autodidaktische Weiterbildung, seine Unterstützung von Studentenarbeiten und seine Vortragstätigkeit werden hervorgehoben, ebenso wie seine Faszination für den Buddhismus als logisches und erkenntnisbasiertes System, das mit dem westlichen Denken kompatibel sei.
Tibetischer Buddhismus, Vajrayana, innere Erkenntnis, Glückseligkeit, Frieden, Peter Grieder, Klösterliches Tibet-Institut Rikon, östliche Weisheitslehren, innerer Weg, Weltbild.
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in den tibetischen Buddhismus, insbesondere in die Lehren und das Wirken von Peter Grieder und dem Klösterlichen Tibet-Institut in Rikon. Es verbindet wissenschaftliche Sachkenntnis mit ästhetischen Bildern und behandelt die Entwicklung des Buddhismus, den Weg zur inneren Erkenntnis und Glückseligkeit sowie die Rolle des Instituts und Peter Grieder als Vermittler tibetischer Kultur im Westen.
Die zentralen Themen sind der tibetische Buddhismus als Weg der unmittelbaren Erkenntnis, die Entwicklung des Buddhismus von seinen Ursprüngen bis zum Vajrayana, die Verbindung zwischen innerem und äußerem Weg zur Glückseligkeit, die Rolle des Klösterlichen Tibet-Institutes und das Leben und Wirken von Peter Grieder als Vermittler tibetischer Kultur und Weisheitslehren. Das Buch betont den inneren Weg zur Erlangung von Glück und Frieden, unabhängig von äußeren Umständen.
Das Buch beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel über "Die Lehre" des tibetischen Buddhismus und ein Kapitel über "Peter Grieder und das Klösterliche Tibet-Institut". Das Vorwort stellt Peter Grieder und sein Werk vor und führt in die buddhistische Erkenntnislehre ein. "Die Lehre" erläutert die Kernelemente des Buddhismus. Das letzte Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken von Peter Grieder und seine Bedeutung für die Verbreitung des tibetischen Buddhismus in Europa.
Peter Grieder wird als bedeutender Vermittler des tibetischen Buddhismus dargestellt. Das Buch beschreibt seinen Weg vom Leiter eines Modehauses zu einem engagierten Förderer tibetischer Kultur und seine Rolle als Kurator des Klösterlichen Tibet-Institutes. Seine Fähigkeit, den Buddhismus verständlich zu vermitteln, seine Organisation der ersten Kalachakra-Initiation in Europa und sein Engagement für Studentenarbeiten werden hervorgehoben.
Das Klösterliche Tibet-Institut in Rikon spielt eine zentrale Rolle im Buch. Es wird als Ort der Vermittlung tibetischer Kultur und des tibetischen Buddhismus beschrieben, wobei Peter Grieder eine Schlüsselrolle in seiner Entwicklung und Ausrichtung einnimmt. Das Institut dient als wichtiger Bezugspunkt für das Verständnis der im Buch behandelten Themen.
Das Buch zielt darauf ab, den Lesern den tibetischen Buddhismus näherzubringen und einen Zugang zu den inneren Dimensionen dieser Lehre zu ermöglichen. Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit ästhetischen Bildern, um ein umfassendes Verständnis zu fördern. Das Buch möchte den Lesern den Weg zur inneren Erkenntnis und Glückseligkeit aufzeigen.
Schlüsselwörter sind: Tibetischer Buddhismus, Vajrayana, innere Erkenntnis, Glückseligkeit, Frieden, Peter Grieder, Klösterliches Tibet-Institut Rikon, östliche Weisheitslehren, innerer Weg, Weltbild.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare