Diplomarbeit, 2008
85 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Instrumente des Benchmarkings und des Benchlearning im Kontext lernender Organisationen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und den Nutzen beider Methoden im Hinblick auf den Aufbau und die Stärkung organisationalen Lernens zu analysieren.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 definiert Benchmarking, beschreibt seine Formen und Phasen und benennt dessen Ziele. Kapitel 3 erläutert das Konzept der lernenden Organisation, einschließlich Wissen, Lernen und den Aufbau eines lernfördernden Klimas. Kapitel 4 analysiert Benchmarking im Kontext der lernenden Organisation. Kapitel 5 führt in das Konzept des Benchlearning ein, beschreibt dessen Vorgehensweise und Innovationscharakter. Kapitel 6 untersucht Benchlearning im Kontext der lernenden Organisation, vergleichbar mit der Analyse des Benchmarkings in Kapitel 4.
Benchmarking, Benchlearning, Lernende Organisation, organisationales Lernen, Wissenstransformation, Wissenmanagement, Lernklima, Senge, Garvin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare