Fachbuch, 2008
75 Seiten
Die Arbeit hat zum Ziel, die Wertermittlung von Hotelimmobilien unter Berücksichtigung branchenspezifischer Besonderheiten zu erläutern. Es werden verschiedene Bewertungsverfahren und deren Anwendung auf Hotelimmobilien untersucht.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wertermittlung von Hotelimmobilien ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird die Notwendigkeit einer branchenspezifischen Betrachtungsweise herausgestellt und der Aufbau der Arbeit dargelegt. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Komplexität der Bewertung von Hotelimmobilien im Vergleich zu anderen Immobilienarten.
2. Wertermittlung in der Theorie: Hier werden die grundlegenden theoretischen Ansätze der Wertermittlung vorgestellt. Es werden die verschiedenen Aufgaben, Ziele und Verfahren der Wertermittlung im Allgemeinen erläutert, bevor der Fokus auf branchenspezifische Bewertungsbegriffe und Standards gelenkt wird. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die folgenden Kapitel, die sich mit der praktischen Anwendung der Verfahren befassen.
3. Einführung in die Bewertung von Hotelimmobilien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der Wertermittlung von Hotelimmobilien. Es werden verschiedene Arten von Hotelimmobilien (Sonder-, Management- oder Betreiberimmobilien) unterschieden und die relevanten Bewertungsmethoden im Kontext der Branche diskutiert. Dabei werden die spezifischen Faktoren berücksichtigt, die die Bewertung von Hotelimmobilien komplexer gestalten als die Bewertung anderer Immobilienarten.
4. Bewertung von Hotelimmobilien nach §194 BauGB: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Hotelimmobilien nach den Vorgaben des §194 BauGB. Es werden verschiedene Verfahren wie das Ertragswertverfahren (inkl. des allgemeinen Pachtwertverfahrens und der EOP-Methode), das Sachwertverfahren und das Vergleichswertverfahren im Detail erläutert und deren Anwendbarkeit auf Hotelimmobilien diskutiert. Die jeweilige Relevanz der Verfahren und die Herausforderungen bei ihrer Anwendung werden beleuchtet.
5. Ertragswertverfahren bzw. DCF-Verfahren bei der Hotelwertermittlung: Dieses Kapitel widmet sich dem Ertragswertverfahren (DCF-Verfahren) als zentrale Methode der Hotelwertermittlung. Es wird ein historischer Abriss gegeben, bevor das Grundmodell des Verfahrens detailliert erläutert wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Cashflow-Prognose, der Festlegung des Kalkulationszinssatzes (inkl. Basiszinssatz und Risikozuschlag) und der Ableitung des Ertragswertes. Der Kapitel behandelt auch klassische Fehler bei Hotelbewertungen.
Hotelimmobilien, Wertermittlung, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren, Sachwertverfahren, Vergleichswertverfahren, §194 BauGB, WertV, branchenspezifische Besonderheiten, Risikozuschlag, Cashflow-Prognose, Hotelbewertung, Kalkulationszinssatz.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Wertermittlung von Hotelimmobilien. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der branchenspezifischen Betrachtung der Bewertung von Hotelimmobilien.
Das Dokument behandelt die theoretischen Grundlagen der Wertermittlung, branchenspezifische Bewertungsstandards für Hotelimmobilien, die Anwendung verschiedener Bewertungsverfahren (Ertragswert-, Sachwert-, Vergleichswertverfahren), Risikofaktoren und deren Berücksichtigung, sowie aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Hotelwertermittlung. Es wird detailliert auf das Ertragswertverfahren (DCF-Verfahren) und dessen Anwendung im Kontext von Hotelimmobilien eingegangen.
Das Dokument erläutert das Ertragswertverfahren (inklusive des allgemeinen Pachtwertverfahrens und der EOP-Methode), das Sachwertverfahren und das Vergleichswertverfahren nach §194 BauGB und WertV. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ertragswertverfahren bzw. DCF-Verfahren und seinen spezifischen Herausforderungen bei der Anwendung auf Hotelimmobilien.
Die Bestimmung des Kalkulationszinssatzes im Ertragswertverfahren wird detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Ansätze zur Festlegung des Basiszinssatzes und des Risikozuschlags erläutert, darunter die Orientierung an der zu diskontierenden Ertragsverteilung, die Einbeziehung des CAPM und die Verwendung von Multiplikatoren.
Das Dokument berücksichtigt die branchenspezifischen Besonderheiten der Hotelwertermittlung, wie z.B. die Unterscheidung zwischen Sonder-, Management- und Betreiberimmobilien, und die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität des Hotelbetriebs ergeben. Es werden relevante Faktoren, die die Bewertung von Hotelimmobilien komplexer gestalten, als die von anderen Immobilienarten, diskutiert.
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Wertermittlung in der Theorie, Einführung in die Bewertung von Hotelimmobilien, Bewertung von Hotelimmobilien nach §194 BauGB, Ertragswertverfahren bzw. DCF-Verfahren bei der Hotelwertermittlung und Abschließende Diskussion. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Hotelimmobilien, Wertermittlung, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren, Sachwertverfahren, Vergleichswertverfahren, §194 BauGB, WertV, branchenspezifische Besonderheiten, Risikozuschlag, Cashflow-Prognose, Hotelbewertung und Kalkulationszinssatz.
Dieses Dokument ist für Personen bestimmt, die sich mit der Wertermittlung von Hotelimmobilien befassen, z.B. Immobilienbewerter, Investoren, und Studenten der Immobilienwirtschaft. Es dient als akademische Ressource zur Analyse von Themen in der Immobilienbewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare