Magisterarbeit, 2007
105 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Wirkungsanalysen in der Weiterbildung, anhand einer (Re)Integrationsmaßnahme für Langzeitarbeitslose. Ziel ist die Entwicklung eines geeigneten Evaluationsinstruments, das sowohl berufliche als auch soziale (Re)Integration erfasst. Die Arbeit analysiert bestehende Evaluationskonzepte und -methoden im Kontext von Weiterbildung und Langzeitarbeitslosigkeit.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen ein und betont deren Bedeutung im Kontext der Verbesserung von Lebensumständen. Sie beschreibt das Forschungsvorhaben, welches die Entwicklung eines Evaluationsinstruments für eine (Re)Integrationsmaßnahme für Langzeitarbeitslose zum Ziel hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erfassung sowohl beruflicher als auch sozialer Integration. Die Arbeit fokussiert auf die methodische und didaktische Perspektive der Maßnahme und die Rolle von Indikatoren zur Messung des Erfolgs.
2 Evaluation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Evaluationsbegriff, seine geschichtliche Entwicklung und verschiedene Konzepte. Es differenziert zwischen Evaluation, Grundlagenforschung und Qualitätsmanagement. Es werden verschiedene Systematisierungen von Evaluationsansätzen nach Zeitpunkt und Art der Durchführung vorgestellt, sowie Funktionen, Durchführungsaspekte und Evaluationsstandards erläutert. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten von Evaluationen in der Weiterbildung und den damit verbundenen Herausforderungen.
3 Langzeitarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel behandelt die Problematik der Langzeitarbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf die betroffenen Personen. Es beleuchtet die sozialen Netzwerke im Kontext von Langzeitarbeitslosigkeit und die Bedeutung von Weiterbildung für diese Zielgruppe. Der Zusammenhang zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und dem Bedarf an (Re)Integrationsmaßnahmen wird detailliert dargelegt.
4 Soziale und berufliche Integration: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen sozialer und beruflicher Integration. Es analysiert die Bedeutung sozialer Kompetenz und Motivation im Kontext der (Re)Integration von Langzeitarbeitslosen. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aspekten der Integration und dem Erfolg der Weiterbildungsmaßnahme werden detailliert untersucht.
5 Situation in der Schweiz: Dieses Kapitel beschreibt die Situation der Arbeitslosigkeit und des Sozialsystems in der Schweiz. Es beleuchtet verschiedene arbeitsmarktliche Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt auf dem schweizerischen Kontext und den spezifischen Herausforderungen.
6 Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen und Wirkungsanalysen. Es bezieht sich auf relevante Studien und diskutiert deren Ergebnisse im Kontext der vorliegenden Arbeit. Die „Arbeitslosen von Marienthal“-Studie wird als Beispiel für frühe Forschungsarbeiten herangezogen.
Evaluation, Weiterbildung, Langzeitarbeitslosigkeit, (Re)Integration, Wirkungsanalyse, Soziale Integration, Berufliche Integration, Evaluationsinstrument, Empirische Sozialforschung, Schweiz, Jobcenter.
Die Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose in der Schweiz. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Evaluationsinstruments, das sowohl die berufliche als auch die soziale Reintegration erfasst und Wirkungsanalysen ermöglicht.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Evaluation, darunter den Evaluationsbegriff selbst, seine historische Entwicklung, verschiedene Evaluationskonzepte und -methoden, die Funktionen von Evaluationen, Durchführungsaspekte und Evaluationsstandards. Besonderes Augenmerk liegt auf den Besonderheiten von Evaluationen in der Weiterbildung und den damit verbundenen Herausforderungen.
Langzeitarbeitslosigkeit ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Es werden die Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit auf die Betroffenen, die Bedeutung sozialer Netzwerke und der Bedarf an (Re)Integrationsmaßnahmen detailliert untersucht.
Die Arbeit definiert und differenziert zwischen sozialer und beruflicher Integration. Sie analysiert die Bedeutung sozialer Kompetenz und Motivation im Kontext der (Re)Integration von Langzeitarbeitslosen und untersucht die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aspekten der Integration und dem Erfolg der Weiterbildungsmaßnahme.
Die Arbeit beschreibt die Situation der Arbeitslosigkeit und des Sozialsystems in der Schweiz, beleuchtet verschiedene arbeitsmarktliche Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt auf dem schweizerischen Kontext und den spezifischen Herausforderungen.
Die Arbeit präsentiert einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen und Wirkungsanalysen. Relevante Studien werden zitiert und deren Ergebnisse im Kontext der vorliegenden Arbeit diskutiert. Die „Arbeitslosen von Marienthal“-Studie wird als Beispiel für frühe Forschungsarbeiten herangezogen.
Ein zentrales Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines geeigneten Evaluationsinstruments, das sowohl berufliche als auch soziale (Re)Integration von Langzeitarbeitslosen nach einer Integrationsmaßnahme erfasst. Die Arbeit beschreibt den Prozess der Fragebogenkonstruktion, den Pretest und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Evaluation, Weiterbildung, Langzeitarbeitslosigkeit, (Re)Integration, Wirkungsanalyse, Soziale Integration, Berufliche Integration, Evaluationsinstrument, Empirische Sozialforschung, Schweiz, Jobcenter.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Evaluation, Langzeitarbeitslosigkeit, Soziale und berufliche Integration, Situation in der Schweiz, Stand der Forschung und Empirischer Teil. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Der vollständige Inhalt der Arbeit (Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter) ist in der HTML-Datei verfügbar, auf die diese FAQ verweisen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare