Examensarbeit, 2008
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus im Kontext der Elternarbeit und Elternmitarbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Zusammenarbeit zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Der Problemaufriss beleuchtet die Ergebnisse der PISA-Studie und die damit verbundene Diskussion um die Erziehungskrise und die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Der theoretische Teil definiert die Begriffe Elternarbeit und Elternmitarbeit, untersucht die rechtlichen Grundlagen und analysiert verschiedene Formen der Zusammenarbeit, inklusive der damit verbundenen Probleme und Lösungsansätze. Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe wird ebenfalls thematisiert. Der empirische Teil beschreibt die gewählte Forschungsmethode (Experteninterviews) und deren Durchführung sowie die Auswertung der gewonnenen Daten.
Elternarbeit, Elternmitarbeit, Schule, Elternhaus, Erziehungspartnerschaft, PISA-Studie, Erziehungskrise, Zusammenarbeit, Forschungsmethoden, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Übergang Grundschule-Sekundarstufe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare