Diplomarbeit, 2003
98 Seiten, Note: 1,5
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des jugendlichen Wahlverhaltens in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Wahlverhaltens von Jugendlichen im Vergleich zu älteren Wählern, analysiert die Gründe für diese Unterschiede und untersucht die Rolle des sozialen Wandels und der Werteentwicklung in diesem Kontext.
Kapitel 2 analysiert das Wahlverhalten von Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland anhand von Wahlbeteiligungs- und Parteipräferenzdaten. Kapitel 3 untersucht verschiedene theoretische Erklärungsmodelle für das Wahlverhalten, die sowohl sozialstrukturelle als auch sozialpsychologische und rationale Ansätze umfassen. Kapitel 4 fokussiert auf die Merkmale des jugendlichen Wahlverhaltens und versucht, diese anhand verschiedener Hintergründe und Erklärungsansätze zu beleuchten. Kapitel 5 befasst sich mit dem Einfluss von sozialem Wandel und Wertewandel auf das Wahlverhalten von Jugendlichen. Kapitel 6 erörtert die Frage, ob das Jugendwahlverhalten durch Lebenszyklus- oder Generationseffekte beeinflusst wird.
Jugendwahlverhalten, Wahlbeteiligung, Parteipräferenzen, Sozialfaktoren, Wertewandel, Generationseffekte, Lebenszykluseffekte, Sozialstrukturelle Ansätze, Sozialpsychologische Ansätze, Rationale Ansätze, Politische Beteiligung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare