Bachelorarbeit, 2007
65 Seiten, Note: 5.75
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel des öffentlichen Raums. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze zum Verständnis des öffentlichen Raums zu vergleichen und diese anhand der Zwischennutzung des Palasts der Republik in Berlin zu illustrieren. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Gestaltung des öffentlichen Raums und dem Verhalten der Menschen.
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit anhand eines konkreten Beispiels: die Umgestaltung des Hölderlinplatzes in Stuttgart. Die Kapitel 2 bis 4 präsentieren die Theorien von Habermas, Sennett und Zukin zum öffentlichen Raum. Kapitel 5 vergleicht diese Theorien. Kapitel 6 illustriert die theoretischen Überlegungen anhand der Zwischennutzung des Palasts der Republik in Berlin.
Öffentlicher Raum, bürgerliche Öffentlichkeit, Habermas, Sennett, Zukin, Stadtplanung, Zwischennutzung, Palast der Republik, soziale Interaktion, Verhaltensforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare