Diplomarbeit, 2008
108 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert die Einbürgerung türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Ziel ist es, Methoden und Ergebnisse der empirischen Sozialforschung zu diesem Thema zu untersuchen und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl den politischen und rechtlichen Kontext als auch die Einbürgerungsmotive der betroffenen Bevölkerungsgruppe.
Teil I: Türkische Migration und Einbürgerung in Deutschland - politischer und rechtlicher Kontext: Dieser Teil der Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland seit 1950, beginnt mit der Darstellung der politischen und wirtschaftlichen Lage der Türkei in diesem Zeitraum und analysiert die Entwicklung der Migrationsströme. Die Kapitel befassen sich detailliert mit den relevanten Staatsangehörigkeitsgesetzen beider Länder, definieren den Begriff der Staatsangehörigkeit, erläutern verschiedene Erwerbswege und vergleichen das deutsche und türkische Recht im Hinblick auf Einbürgerung und Mehrstaatigkeit. Abschließend werden die Einbürgerungszahlen der türkischen Bevölkerung in Deutschland präsentiert.
Kapitel 6: Die empirische Sozialforschung: Dieses Kapitel dient als methodologische Grundlage der Arbeit und beschreibt die Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. Es erklärt detailliert die Auswahlmethoden für Untersuchungseinheiten, verschiedene Techniken der Datenerhebung (Befragungen, Beobachtungen), sowie die Datenaufbereitung und -analyse. Es werden sowohl standardisierte als auch nicht-standardisierte Verfahren in der Befragung erläutert, gefolgt von einer umfassenden Beschreibung der jeweiligen Analysemethoden. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Forschungsansätze.
Kapitel 7: Analyse der empirischen Untersuchungen: Dieses Kapitel analysiert bestehende empirische Untersuchungen zum Thema Einbürgerungsmotive türkischer Migranten. Es unterteilt die Analyse in quantitative und qualitative Studien, betrachtet jeweils die Auswahl der Untersuchungseinheiten, die Datenerhebungsmethoden, die Datenaufbereitung und die angewandten Analysemethoden. Eine detaillierte Methodenkritik schließt die Kapitel ab, wobei die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze hervorgehoben werden.
Türkische Migration, Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht, Deutschland, Türkei, empirische Sozialforschung, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Einbürgerungsmotive, Methodenkritik.
Die Diplomarbeit analysiert die Einbürgerung türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Sie untersucht Methoden und Ergebnisse der empirischen Sozialforschung zu diesem Thema und beleuchtet den politischen und rechtlichen Kontext sowie die Einbürgerungsmotive der betroffenen Bevölkerungsgruppe.
Teil I bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland seit 1950. Er beginnt mit der politischen und wirtschaftlichen Lage der Türkei und analysiert die Entwicklung der Migrationsströme. Detailliert werden die relevanten Staatsangehörigkeitsgesetze Deutschlands und der Türkei behandelt, der Begriff der Staatsangehörigkeit definiert, verschiedene Erwerbswege erläutert und das deutsche und türkische Recht bezüglich Einbürgerung und Mehrstaatigkeit verglichen. Abschließend werden die Einbürgerungszahlen der türkischen Bevölkerung in Deutschland präsentiert.
Die empirische Sozialforschung bildet die methodologische Grundlage der Arbeit. Kapitel 6 beschreibt die Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung, einschließlich der Auswahlmethoden für Untersuchungseinheiten, verschiedener Techniken der Datenerhebung (Befragungen, Beobachtungen), sowie der Datenaufbereitung und -analyse. Es werden sowohl standardisierte als auch nicht-standardisierte Verfahren erläutert, gefolgt von einer Beschreibung der Analysemethoden. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Forschungsansätze.
Kapitel 7 analysiert bestehende empirische Untersuchungen zu Einbürgerungsmotiven türkischer Migranten. Die Analyse unterteilt sich in quantitative und qualitative Studien, betrachtet die Auswahl der Untersuchungseinheiten, die Datenerhebungsmethoden, die Datenaufbereitung und die angewandten Analysemethoden. Eine detaillierte Methodenkritik mit Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze schließt das Kapitel ab.
Die Arbeit untersucht die Einbürgerungsmotive türkischer Migrantinnen und Migranten anhand von Ergebnissen aus quantitativen und qualitativen empirischen Forschungen. Diese Ergebnisse werden in Kapitel 8 separat dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter sind: Türkische Migration, Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht, Deutschland, Türkei, empirische Sozialforschung, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Einbürgerungsmotive, Methodenkritik.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Teil I behandelt den politischen und rechtlichen Kontext der türkischen Migration und Einbürgerung in Deutschland. Teil II widmet sich den Einbürgerungsmotiven türkischer Migrantinnen und Migranten in der empirischen Sozialforschung. Einzelne Kapitel befassen sich mit der Lage der Türkei seit 1950, der türkischen Migration nach Deutschland, Staatsangehörigkeitsgesetzen, Einbürgerungszahlen, Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung, der Analyse empirischer Untersuchungen und der Ergebnisse zu Einbürgerungsmotiven.
Ziel der Arbeit ist die Analyse der Einbürgerung türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland durch die Untersuchung und Bewertung von Methoden und Ergebnissen der empirischen Sozialforschung. Sie beleuchtet den politischen und rechtlichen Kontext sowie die Einbürgerungsmotive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare