Diplomarbeit, 2007
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Rationalisierung in der Arbeitswelt, deren Folgen und Ursachen. Sie beleuchtet verschiedene Perspektiven, von ökonomischen Analysen bis hin zu soziologischen Betrachtungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung des Einkaufs und der Arbeit im Alltag. Es folgt eine Analyse des Managements und der Beschleunigung der Arbeitswelt, inklusive der Reaktionen der Bevölkerung und Politik. Die statistische Betrachtungsweise wird ebenso einbezogen wie die Perspektive der Ökonomie, speziell im Hinblick auf die postindustrielle Gesellschaft und die Rationalisierung. Soziologische Aspekte wie die Distanzierung von der Arbeit und die Bedeutung der Freizeit werden behandelt. Schließlich werden die Arbeitsteilung aus theoretischer Sicht, die historische Entwicklung und philosophische Überlegungen zur Wertmessung beleuchtet.
Rationalisierung, Arbeitswelt, Arbeitsteilung, Technologie, Soziologie, Ökonomie, Postindustrielle Gesellschaft, Freizeit, Wertmessung, Philosophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare