Magisterarbeit, 2001
53 Seiten, Note: 2,85
Diese Arbeit untersucht die Rhetorik des Aristoteles im Kontext der politischen Wissenschaft. Ziel ist es, die aristotelische Rhetorik zu analysieren und ihre Bedeutung für die politische Theorie und Praxis zu beleuchten. Die Arbeit geht dabei auf den historischen Hintergrund der Rhetorik ein und untersucht die zentralen Elemente des aristotelischen Systems, wie Ethos, Pathos und Logos.
Die Einleitung präsentiert einen Überblick über die aristotelische Rhetorik und ihren historischen Kontext. Der erste Teil der Arbeit analysiert die Schrift zur Rhetorik des Aristoteles, indem er die Bestimmung der Rhetorik, die Dialektik, den Gegenstand der Rhetorik, die Redegattungen und die zentralen Elemente Ethos, Pathos und Logos im Detail untersucht. Der zweite Teil befasst sich mit einer umfassenden Analyse der aristotelischen Rhetorik, vergleicht sie mit anderen Ansätzen und untersucht ihre Bedeutung für die politische Philosophie. Die Problemstellung konzentriert sich auf die Frage nach der Relevanz der aristotelischen Rhetorik als Methode der politischen Wissenschaften.
Aristoteles, Rhetorik, Politik, Ethos, Pathos, Logos, Dialektik, Antike, praktische Philosophie, politische Wissenschaft, Überzeugung, Techne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare