Diplomarbeit, 2008
85 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen durch die Berücksichtigung kultureller Vielfalt im Zielgruppenverständnis erzielen können. Der Fokus liegt dabei auf den in Deutschland lebenden Türken und Russen. Die Arbeit analysiert die kulturellen Besonderheiten dieser Gruppen und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Ethno-Marketing ein, beschreibt die Problematik der kulturellen Vielfalt im deutschen Markt und definiert die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
2 Ethno-Marketing: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Ethno-Marketing, beleuchtet seine historische Entwicklung und grenzt den Begriff von anderen Marketingstrategien ab. Es analysiert die relevanten Marketinginstrumente und die Rolle der Kommunikationspolitik im Kontext von Ethno-Marketing.
3 Kultur als Determinante des Marketings: Das Kapitel untersucht den engen Zusammenhang zwischen Kultur und Marketing. Es analysiert die multikulturelle Gesellschaft Deutschlands, die Entwicklung ethnischer Gruppen und die Bedeutung interkultureller Kommunikation für Marketingstrategien. Der Einfluss von Kultur auf das Konsumentenverhalten und die Bedeutung der kulturspezifischen Marktsegmentierung werden ebenfalls erörtert.
4 Türkischstämmige Menschen in Deutschland als Zielgruppe für das Ethno-Marketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland. Es beleuchtet die Geschichte der drei Generationen, ihre soziodemografischen und psychografischen Merkmale sowie ihr spezifisches Konsumverhalten und ihre Mediennutzung. Die Analyse bietet ein tiefgreifendes Verständnis dieser wichtigen Zielgruppe.
5 Russischstämmige Menschen in Deutschland als Zielgruppe für das Ethno-Marketing: Ähnlich wie Kapitel 4, konzentriert sich dieses Kapitel auf die russischstämmige Bevölkerung in Deutschland. Es analysiert ihre Geschichte, soziodemografische und psychografische Merkmale, ihr Konsumverhalten und ihre Mediennutzung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und ermöglichen einen Vergleich mit der türkischstämmigen Bevölkerung.
6 Folgerungen für das interkulturell ausgerichtete Marketing: Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus den vorherigen Kapiteln. Es vergleicht die Marketingmaßnahmen für beide Zielgruppen, untersucht die Erfolgsaussichten und Chancen sowie die potentiellen Probleme und Risiken des Ethno-Marketings. Es bietet praktische Empfehlungen für ein erfolgreiches interkulturelles Marketing.
Ethno-Marketing, interkulturelles Marketing, kulturelle Vielfalt, Zielgruppenverständnis, türkischstämmige Bevölkerung, russischstämmige Bevölkerung, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Deutschland, Kommunikationspolitik, Marketinginstrumente, Chancen, Risiken.
Die Diplomarbeit untersucht die Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen durch die Berücksichtigung kultureller Vielfalt im Zielgruppenverständnis erzielen können. Der Fokus liegt auf den in Deutschland lebenden türkisch- und russischstämmigen Menschen. Analysiert werden die kulturellen Besonderheiten dieser Gruppen und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten, um daraus geeignete Marketingstrategien abzuleiten.
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei spezifische Zielgruppen: türkischstämmige und russischstämmige Menschen in Deutschland. Für jede Gruppe werden soziodemografische, psychografische Merkmale, das Konsumentenverhalten und die Mediennutzung analysiert.
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition von Ethno-Marketing, beleuchtet seine historische Entwicklung und grenzt den Begriff von anderen Marketingstrategien ab. Es werden die relevanten Marketinginstrumente und die Rolle der Kommunikationspolitik im Kontext von Ethno-Marketing analysiert.
Die Arbeit untersucht den engen Zusammenhang zwischen Kultur und Marketing. Analysiert werden die multikulturelle Gesellschaft Deutschlands, die Entwicklung ethnischer Gruppen und die Bedeutung interkultureller Kommunikation für Marketingstrategien. Der Einfluss von Kultur auf das Konsumentenverhalten und die Bedeutung der kulturspezifischen Marktsegmentierung werden ebenfalls erörtert.
Die Arbeit vergleicht die kulturellen Besonderheiten beider Gruppen detailliert. Es werden die Geschichte der jeweiligen Communities, soziodemografische und psychografische Merkmale, sowie das Konsumverhalten und die Mediennutzung gegenübergestellt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den vorherigen Kapiteln, vergleicht die Marketingmaßnahmen für beide Zielgruppen und untersucht die Erfolgsaussichten und Chancen sowie die potentiellen Probleme und Risiken des Ethno-Marketings. Es werden praktische Empfehlungen für ein erfolgreiches interkulturelles Marketing gegeben.
Die zentralen Schlüsselwörter sind: Ethno-Marketing, interkulturelles Marketing, kulturelle Vielfalt, Zielgruppenverständnis, türkischstämmige Bevölkerung, russischstämmige Bevölkerung, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Deutschland, Kommunikationspolitik, Marketinginstrumente, Chancen, Risiken.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Ethno-Marketing, ein Kapitel zu Kultur als Determinante des Marketings, Kapitel zu den türkisch- und russischstämmigen Bevölkerungsgruppen in Deutschland als Zielgruppen und abschließend ein Kapitel mit Schlussfolgerungen für ein interkulturell ausgerichtetes Marketing. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit liefert Unternehmen ein tiefergehendes Verständnis der kulturellen Besonderheiten türkisch- und russischstämmiger Menschen in Deutschland und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. Dies ermöglicht die Entwicklung effektiverer und gezielterer Marketingstrategien, um diese wichtigen Zielgruppen besser zu erreichen und den Markterfolg zu steigern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare