Bachelorarbeit, 2008
95 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die elektronische Gesundheitskarte (eGK) im deutschen Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Entwicklung, Akzeptanz und das Kosten-Nutzen-Verhältnis der eGK zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen und rechtlichen Grundlagen als auch die Herausforderungen bei der Implementierung.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die neue Gesundheitskarte, ihre Ziele, rechtlichen und technischen Grundlagen sowie ihre Funktionen. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung, der Akzeptanz und der Kosten-Nutzen-Analyse der eGK, einschließlich der Schwierigkeiten beim Aufbau der Telematikinfrastruktur und der Perspektiven verschiedener Akteure. Kapitel 4 bietet einen Vergleich mit europäischen Gesundheitskarten in Österreich und Frankreich und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Elektronische Gesundheitskarte (eGK), Telematikinfrastruktur, Gesundheitswesen, Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG), Kosten-Nutzen-Analyse, Akzeptanz, Rechtliche Grundlagen, Technische Grundlagen, Europäische Gesundheitskarten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare